Von der Waage zum Inline-Wiegen

Von der Waage zum Inline-Wiegen
Grossansicht Bild
Liquid dosing process of bottles
08.11.2025 | Besonders exakte Dosierung mit Durchflussmessern statt Waagen. Bei der Dosierung von Zusatzstoffen wie Aromen und Düften denkt man ganz unabhängig von der Branche, um die es geht, beim Messinstrument zuerst an eine Waage. Doch spricht eigentlich etwas gegen die Verwendung eines Durchflussmessers? „Ein Durchflussmesser?“ werden sich viele fragen. Ja, ein Durchflussmesser ist ein Inline-Wiegesystem, das diverse Vorteile im Vergleich zu einer konventionellen Waage bieten kann.

Ein Inline-Wiegesystem ermöglicht die sehr schnelle Dosierung von Zusatzstoffen und semikontinuierliche Prozesse. Ich bin neugierig, ob Sie nach dem Lesen dieses Blogbeitrags überzeugt sind und statt einer Waage nun einen Durchflussmesser in Betracht ziehen werden.

Eigenschaften einer Waage:

  • Statische Messung
  • Stufenweise Dosierung
  • Batch-Prozess
Eigenschaften eines Durchflussmessers:
  • Inline-Messung
  • Paralleldosierung / Clusterdosierung
  • Semikontinuierlicher Prozess

 


Waage gegen Durchflussmesser


Beginnen wir mit der Waage: Eine Waage eignet sich für statische Messungen. Sie benötigt ein paar Sekunden, um sich zu stabilisieren und optimale Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit zu garantieren. Wenn eine Flüssigkeit in Bewegung ist und sich erst setzen muss, kann es etwas länger dauern.
 
Bei der Dosierung werden die Zusatzstoffe stufenweise in einem sequenziellen Verfahren dosiert. Wenn nur eine Waage zur Verfügung steht, ist es nicht möglich, mehrere Zusatzstoffe gleichzeitig hinzuzufügen.

Das ist nur möglich, wenn ein Durchflussmesser als Inline-Wiegesystem verwendet wird. Ein Durchflussmesser in Kombination mit einer Pumpe oder einem Ventil ermöglicht die zeitgleiche Dosierung mehrerer Zusatzstoffe. Das Ergebnis ist ein semikontinuierlicher Dosierungsprozess anstelle eines Batch-Prozesses. Diese Kombination aus Durchflussmesser und Pumpe sorgt außerdem für einen direkt gesteuerten Prozess, d.h. dass der Durchflussmesser die Pumpengeschwindigkeit direkt anpassen kann.

Batch-Prozesse sind zugegebenermaßen nicht so aufwendig, doch muss dabei jede Charge kontrolliert, abgefüllt und im Hinblick auf Risiken wie Inkonsistenz, Produktionsverlust, Verfügbarkeit und benötigtem Lagerraum für Zusatzstoff(vormischungen) überprüft werden. Produktänderungen können für beträchtliche Überholungs- und Einrichtungskosten sorgen.

Semikontinuierliche Prozesse sind im Grunde eine gute Möglichkeit, um Abfall oder Überschussbestände zu reduzieren und mehr Produkte in weniger Zeit zu produzieren. Fehler können einfacher erkannt und korrigiert werden, da die Prozesse – auch im Dosierungszyklus – direkt gesteuert werden, was der Kontinuität zugutekommt.

Dosierungsprozess mit einer Waage

Dosierungsprozess mit einer Waage
Grossansicht Bild
Coriolis Durchflussmesser im modularen Skid
Um eine rasche Befüllung mit einer Waage zu ermöglichen, werden oft hochkonzentrierte Zusatzstoffe in einem Batch-Behälter vorgemischt, bevor sie im Produktionsprozess hinzugefügt werden. Zwischen den einzelnen Batches müssen die Vormischungsbehälter und Teile der Abfüllanlage entleert und gereinigt werden, um wechselseitige Kontaminierung zu verhindern und Hygienestandards zu gewährleisten.
 
Außerdem muss während des Wiegens jeglicher (mechanische und physische) Kontakt mit der Waage vermieden werden, um die Genauigkeit der Waage nicht zu beeinträchtigen.

Wenn Sie ein Dutzend Zusatzstoffe mischen oder die Dosierungsvorrichtung eine lange Verarbeitungszeit hat, verdunsten die Inhaltsstoffe in einem gewissen Umfang. Die Verdunstungsrate hängt von der Größe der Flaschenöffnung, der Temperatur und dem Typ der Trägerflüssigkeit ab.

Die Verwendung flüchtiger, gefährlicher oder geruchsintensiver Zusatzstoffe verursacht eventuell eine Geruchsbelästigung der Umwelt und in manchen Fällen auch hohe Risiken für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE). Um eine solche Freisetzungsquelle zu kontrollieren, sind oft weitere Sicherheits-, Belüftungs- und mechanische Maßnahmen erforderlich.

Vorteile des Inline-Wiegens mit einem Durchflussmesser

Vorteile des Inline-Wiegens mit einem Durchflussmesser
Grossansicht Bild
Waagen mit einem Flüssigkeitsdosiergerät von Bronkhorst
  1. Schnellere Dosierung
    Das Vormischen entfällt bei einer Inline-Massendosierung, da die Abfüllung in der Endphase des Produktionsprozesses bedarfsgerecht oder sogar direkt in den entsprechenden Behälter oder die entsprechende Flasche erfolgt. Gering dosierte Zusatzstoffe in Milligramm oder Gramm können jederzeit in weniger als einer Sekunde hinzugefügt werden. Moderne (Massen-)Durchflussmesser mit integrierten Hochgeschwindigkeitsdosierungsreglern (PID) sind äußerst exakt und können dank direkter Steuerung eines Ventils oder einer Pumpe als Inline-Waage für Maßeinheiten von Kilogramm bis Milligramm eingesetzt werden. Sie ermöglichen eine einfache Dosierung einzelner oder mehrerer Inhaltsstoffe, und zwar parallel, schnell und mit maximaler Wiederholbarkeit.
     
  2. Systemverfügbarkeit
    Die allgemeine Systemverfügbarkeit steigt, da eine normale Reinigung zwischen Batches nicht im selben Umfang wie zuvor erforderlich ist. Die Art des Inline-Prozesses verhindert Abweichungen zwischen einzelnen Batches. Die Dosierungsqualität ist hoch, da minimale Korrekturen während des Dosierungsprozesses durchgeführt werden, um Änderungen bei z.B. Druck, Viskosität und Temperatur auszugleichen.
     
  3. Kontinuierliche Dosierung von Inhaltsstoffen
    Ein charakteristisches Merkmal der Inline-Massendosierung ist die Möglichkeit, mehrere Zusatzstoffe in einem gemeinsamen Dosierungsschritt parallel zu dosieren, woraus sich eine semikontinuierliche Prozesseinrichtung ergibt. Der integrierte Hochgeschwindigkeitsdosierungsregler mit smarter Dosierungs-Firmware ermöglicht absolute Genauigkeit und Geschwindigkeit mit automatischen Korrekturmechanismen, ohne dass eine komplexe PLC-Software benötigt wird.
     
  4. Risikoreduzierung
    Da die Dosierung sehr schnell erfolgen kann, können Verluste durch Verdunstung erheblich reduziert werden. Dadurch können auch die Risiken erheblich gesenkt werden, was auch eine Lockerung der zuvor beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen erlaubt. Natürlich hängt die durchflussbasierte Inline-Massendosierung wie viele andere Technologien in gewissem Umfang von spezifischen Systemparametern ab. Die spezifischen Prozessparameter sind ausschlaggebend dafür, welche der vorgenannten Vorteile im Einzelfall zutreffen.

   
Meine Bewertung:

Fragen und Kommentare (0)