Die Thermographie wird im Bauwesen bereits seit vielen Jahren professionell für die objektive Erfassung und die Darstellung von Wärmeverlusten, zur Feststellung von Luftundichtheiten, zur Bauschadenanalyse oder zur Bauschadenvorbeugung und zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Energiesparen routinemässig eingesetzt. Die Thermographie ist für "alle Fachleute" zu einer komplexen, informativen Messtechnik von hohem Stellenwert gereift. Das Bericht "Infrarotbilder richtig interpretieren" beschreibt den Einsatz der Thermographie im Bauwesen und gibt einen Überblick über die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten dieser zerstörungsfreien Prüf- und Messmethode im Bauwesen.
Dem Unternehmer werden neue, wirtschaftliche und rationelle Prüftechniken erläutert, dem Architekten und dem Bauphysiker werden komplexe Zusammenhänge gewählter Konstruktionen in wärme- und feuchtetechnischer Hinsicht bildlich dargestellt, dem Bauherrnwerden auf einfachste Art und Weise Einblicke in Verborgenes aufgezeigt. Dem Planer zeigen Wärmebilder wichtige Ergebnisse über das Verhalten einer gewählten Konstruktion im Sinne der Vorbeugung und Prävention. Der Energieberater erkennt markante Wärmelöcher und der Umweltschutzbeauftragte bisher unerkannte Zusammenhänge. Der Investor weiss bereits vor dem Kauf Näheres über die Qualität eines Bauwerkes und dem Bewohner werden Anregungen zum Energiesparen mit leicht verständlichen Wärmebildern augenfällig dargelegt.
Die Thermographie erlaubt allen am Bau Beteiligten Einblicke, welche sonst dem Auge verborgen sind. Thermographische Messergebnisse lassen sich objektiv analysieren und leicht verständlich dokumentieren.