Aquasant Messtechnik AG entwickelt, produziert und verkauft Impedanz Messgeräte für Füllstand, Füllstandgrenzwert, Produktüberwachung für flüssige Medien, Feststoffe und Schaum, Prozessanalytik (Reaktionsüberwachung) sowie Bach- und kontinuierliche Trennschichtmessung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten. Die mipromex® Impedanzmessgeräte werden in Labor-, Miniplant- sowie in Produktions- Anlagen eingesetzt.
• Plug & Play
• Sehr schnelle Reaktion
• Stickstoff- und Vakuum-Steuerung
Das Abdestillieren von Wasser oder organischen Lösungsmitteln mittels Rotationsverdampfer im Labor oder Miniplant, ist für schäumende Lösungen äusserst mühsam und zeitaufwendig. Vor allem ärgerlich, wenn das Produkt durch schnelle Schaumentwicklung via Kühler in den Destillatkolben überkocht und die Arbeit von neuem beginnt.
Das manuelle überwachen sowie von Hand absperren des Vakuums ist nicht nur zeitraubend sondern auch kritisch, dass im richtigen Zeitpunkt abgesperrt wird.
Schäume die unterschiedlicher nicht sein können. Eine Herausforderung stellt sich an das Detektionssystem mit der Schaumgegebenheit. Dieser kann sehr kompakt, luftig, zäh, flüssig, leitend oder isolierend sein.
Was zeichnet den SR Rota 2000 aus:

Schaumdetektions Elektrode in PFA mit Stickstoffdüsen.
Schaumdetektion für wässrige Lösungen (leitfähige Schäume) resp. polare Lösungsmittel (z.B. Alkohole)
Durch das dreidimensionale Messverhalten der Sonde messen wir die verschiedensten Konsistenzen von Produkten unabhängig von der Verschmutzung der Sonde.
Automatische Schaumregelung durch den Unterbruch des Vakuums und dosierte Stickstoffbegasung. Selbstüberwachendes Steuergerät das bei technischer Störung in den Fail safe-Zustand übergeht.
Für die Vielzahl von verschiedenen Schaumarten kann somit ein dynamischer Grenzwert mit Hysterese Funktion und ein Sicherheits-Max. Grenzwert für die maximal zulässige Schaumhöhe im Destillierkolben des Rotationsverdampfers parametriert werden. (Grenzwerteinstellung am Auswertgerät MLS1100 im gleichen normierten Wertebereich von 0 bis 3750.)
Wird die maximal zulässige Schaumhöhe überschritten, aktiviert das MLS1100 die Relaisausgänge zur Steuerung der eingebauten Magnetventile für Vakuum und N2-Begasung. Das Vakuumventil wird geschlossen und das Stickstoffventil geöffnet. Stickstoff wird durch die Schaumdetektionssonde direkt in den Destillierkolben mit 1.02 bar absolut geregelt, eingeleitet. Der N2-Strom kann über das Drosselventil gesteuert werden.
Durch die spezielle Anordnung der N2 Einlassdüsen wird die aktive Messelektrode zusätzlich gereinigt.
Fällt die Schaumhöhe unter den eingestellten Grenzwert, wird die Stickstoffbegasung mit einstellbarer Zeitverzögerung unterbrochen und der Destilliervorgang fortgesetzt.
Mit der Miniatur-impedanzsonde können wässrige und organische Schäume von Flüssigkeiten mit einer Dielektrizitätskonstante ≥ 10 gemessen werden.
Technische Ausführung:


Steuerung mit Mipromex MLS 1100, Vakuum und Stickstoff Ventilregler.
Der mipromex Typ MLS 1100 ist der Grenzwertschalter der Extraklasse.
- dynamische überwachung vom Messwert mittels Hysterese und Max-Grenzwert
- Vakuumpumpe wird über die Steuerungseinheit ROTA zum Rotationsverdampfer angeschlossen
- Die Stickstoffbegasung setzt nach der Schaumdetektion ein
- N2-Strom kann über das Drosselventil gesteuert werden.
- Vakuumventil ist so lange unterbrochen wie Begasung aktiv ist
- Stabsonde wird mittels HF-Kabel direkt an der Steuerung angeschlossen
- Labor-Gehäuse mit 230V Speisung
- Dimensionen: HxBxT = 170 x 180 x 260; 3HE/28TE
Der bewährte SR Rota 2000 ist für die Roche entwickelt worden. Eine Investition, der Ihnen Zeitersparnis und somit kleinere Laborkosten auf Ihrem Produkt bringt.