Die Intelligente Leuchte sorgt für optimale Lichtverhältnisse unter maximaler Energieeffizienz. Ohne Kompromisse erfüllt sie beide Ansprüche und erhöht den Komfort. Sie lässt sich konventionell verdrahten, intuitiv einstellen und ist ohne grossen Aufwand in Betrieb zu nehmen. Die Kombination aus Leuchte, Sensorik und Intelligenz ist in dieser Form einzigartig und bringt neue planerische Möglichkeiten.
Im Treppenhaus
Die Intelligente Leuchte ist dem Benutzer einen Schritt voraus: Beim Betreten des Treppenhauses schaltet die Leuchte vor Ort ein. Die Leuchten der angrenzenden Lichtgruppen dimmen auf einen voreingestellten Wert und erleichtern die Orientierung. Bewegt sich die Person nach oben oder unten, wandert das Licht automatisch mit. Natürlich nur, wenn kein Tageslicht vorhanden ist.
Die Intelligenz der Leuchte
Die Intelligente Leuchte steuert den kompletten Lichtbedarf und ist universell einsetzbar. Ob Treppenhaus, Korridor, Foyer, Aufenthalts- oder Nebenraum – jeder Bereich profitiert von einer individuellen Beleuchtung mit vorprogrammierten Steuerprogrammen. Durch die integrierte Steuerung werden die Vorteile der LED-Technik voll ausgeschöpft. Kurze Nachlaufzeiten optimieren den Energieverbrauch. Die Dimmfunktion sorgt für angenehmes Licht und stimmt den Kunstlichtbedarf perfekt auf das vorhandene Tageslicht ab.


Einzigartige Kombination aus Leuchte, Sensorik und Intelligenz: Die Intelligente Leuchte IL1 von Swisslux.
Intelligenz durch das System
Bei der Installation wird parallel zu den Leitern L, N und PE, ein Draht D eingezogen. Die verbundenen Leuchten ergeben ein System und führen zu einem kompletten Lichtmanagement in jeder Anwendung. Die Intelligenten Leuchten tauschen untereinander Informationen aus zu Themen wie Anwesenheit, Lichtstärke und den Befehlen der Steuereingänge.
Intuitives Einstellen
Zwei Drehschalter weisen der Leuchte eine Adresse zu. Es stehen maximal 256 verschiedene Adressen zur Verfügung. Leuchten mit der gleichen Adresse bilden eine Gruppe und verhalten sich identisch. Ab Werk stehen verschiedene Steuerprogramme zur Verfügung, welche per Knopfdruck ausgewählt werden. Jedes Steuerprogramm managt das Beleuchtungsszenario der Anwendung: Lichtschwellwert, Nachlaufzeit, Funktionen der zusätzlichen Steuereingänge – alles ist einwandfrei an die gewünschte Nutzung angepasst. Über die Fernbedienung sind einzelne Parameter wie der Helligkeitsschwellwert separat anpassbar. Mittels zusätzlichem Befehl wird das aktuelle Steuerprogramm, inklusive der individuellen Änderungen, auf alle Leuchten im System übertragen. Pro Leuchte sind zwei Steuereingänge für den Anschluss von Tastern oder Zeitschaltuhren vorhanden. Je nach Steuerprogramm sind verschiedene Eingriffe in das automatisierte Lichtmanagement möglich.


Schwarmfunktion im Treppenhaus: Beim Betreten jeder Etage erhellt sich die Leuchte des angrenzenden Treppenpodestes.
Schwarmfunktion
Die Schwarmfunktion ist wichtiger Bestandteil der Intelligenten Leuchten. Sie ermöglicht eine auf Bewegung ausgerichtete Beleuchtung. Der Austausch von Informationen gewährleistet ein optimales Lichtmanagement für jeden Anwendungsbereich. Die Schwarmfunktionen unterscheiden sich je nach Steuerprogramm. In der Funktion Treppenhaus erhellt sich beim Betreten jeder Etage die Leuchte des angrenzenden Treppenpodestes. Dies sorgt für ein angenehmes Sicherheitsgefühl und erleichtert die Orientierung.
Im Spital
Die Beleuchtung beeinflusst massgeblich das allgemeine Wohlbefinden und ist ein wichtiger Kostenpunkt in Spitälern. Gerade Verkehrszonen generieren einen grossen Teil der Beleuchtungskosten. Hier kommen die Stärken der Intelligenten Leuchten besonders zum Tragen. Im Nachtmodus senkt die Intelligente Leuchte das Licht in den Korridoren auf einen Wert von beispielsweise 20 % und gewährleistet eine problemlose Orientierung. Erkennt die Sensorik Bewegung, dimmt die Leuchte auf das vorprogrammierte Hauptlicht. Tagsüber stellt die Leuchte bei Bewegung, abhängig vom vorhandenen Tageslichtanteil, durch eine Konstantlichtregelung jederzeit angenehme Lichtverhältnisse sicher. In Aufenthaltsräumen bietet sich an, die Leuchte im Auto-Off Betrieb zu steuern. Über einen Taster lässt sich die Beleuchtung manuell ein- oder ausschalten. Sobald das natürliche Tageslicht ausreicht oder niemand mehr im Raum ist, schaltet sich die Intelligente Leuchte selbständig aus.