Die Abwendung von der Batch-Fertigung hat mannigfaltige Vorteile wie kürzere Durchlaufzeiten, höhere Qualität, tiefere Lagerbestände, kontinuierliche Verbesserung, tiefere Gesamtkosten usw. Diese Vorteile erhalten durch Digitalisierung der Prozesse und zusätzliche Tools wie kollaborative Roboter, Pick-by-Light-Werkerführung oder AMRs autonome mobile Roboter einen zusätzlichen Schub. Damit ist der Produktionsstandort Schweiz auch für normalerweise in Billiglohn-Ländern produzierte Produkte interessant.
Tiefere Investitionen und höhere Flexibilität im Vergleich zur Vollautomatisierung
Lean Produktion in Kombination mit Digitalisierung und Unterstützung der Mitarbeitenden durch kollaborative Robotik ist die günstige Alternative zur voll automatisierten Produktion. Im Gegensatz zu voll automatisierten Anlagen, ist die Investition in eine digitalisierte Lean Produktion, welche durch kollaborative Robotik und weitere Tools unterstützt wird, wesentlich geringer. Ein weiterer grosser Vorteil dieses Ansatzes ist die hohe Flexibilität, welche erreicht wird. Mitarbeiter können flexibel für verschiedenste Tätigkeiten eingesetzt werden. Phoenix Mecano hat ein Konzept für kollaborative Roboter der Marke Universal Robots entwickelt, welches es erlaubt, diese mit minimalen Rüstzeiten an verschiedenen Arbeitsplätzen einzusetzen, um die Mitarbeitenden bei repetitiven Aufgaben zu unterstützen oder Nebentätigkeiten auszuführen. Dadurch kann auch in einer Produktion mit vielfältigen Aufgaben ein Roboter optimal ausgelastet werden. Kontinuierliche Qualität und steigende Prozesssicherheit sind nur einige von vielen Vorteilen, welche durch den Einsatz von kollaborativen Robotern erzielt werden können. Weiter können die Mitarbeitenden auch für hochwertiger wertschöpfende Tätigkeiten eingesetzt werden. Diese Massnahmen tragen zur Sicherung von Schweizer Produktionsstandorten bei.
Speed durch Digitalisierung
Durch die Digitalisierung kann die Produktion flexibler und schneller gestaltet werden. Die nötigen Daten sind sofort in der richtigen Form für alle Mitarbeitenden am Arbeitsplatz verfügbar. Änderungen können einfach und schnell umgesetzt werden, da nicht mit Papier hantiert werden muss. Der Stand der Aufträge ist jederzeit einfach und schnell am Rechner abrufbar. Durch den Einsatz von neuwertigen Technologien (Produktionstools) können Real-Time-Daten erfasst werden. Das verbessert die Transparenz nicht nur gegenüber Kunden, sondern über die ganze Wertschöpfungskette hinweg. Somit hat man die Möglichkeit, interne Prozesse besser zu analysieren und effiziente Massnahmen für die Optimierung zu treffen.
Show-Fabrik bei Phoenix Mecano
Phoenix Mecano bietet ihren Kunden das komplette Portfolio einer digitalen Fabrik wie Lean Arbeitsplätze, Setago Pick-by-Light-Werkerführung, kollaborative Robotik, digitale Fertigungstools und die nötige Unterstützung bei Planung und Umsetzung. Das Unternehmen legt hohen Wert auf die jeweils optimale individuelle Lösung, welche für seine Kunden das beste Preis-Leitungs-Verhältnis verspricht.
Phoenix Mecano zeigt am Standort in Stein am Rhein mit 130 Mitarbeitenden in der eigenen Produktion, wie diese Themen integriert werden und welche Nutzen generiert werden können. Nichts überzeugt mehr als live zu erleben, wie Lean und Digitalisierung in der Praxis umgesetzt werden. Interessierte sind stets willkommene Gäste für einen Firmenrundgang und angeregte Gespräche über mögliche Lösungen.