Vielseitig und zuverlässig:
Neue Gabellichtschranken von Balluff

» Beitrag melden

Optoelektronische Sensoren

Vielseitig und zuverlässig: Neue Gabellichtschranken von Balluff
Grossansicht Bild
Als kompakte Sensoren sind die BGL Gabellichtschranken bereits justiert und vereinen Sender und Empfänger in einem Gehäuse.
11.03.2025 | Mit einer neuen Generation an Gabellichtschranken erweitert der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff sein Portfolio optoelektronischer Sensoren. Kunden aus Maschinenbau, Logistik oder der Lebensmittelindustrie profitieren von vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten – und einer einfachen Integration.

Gabellichtschranken kommen nicht nur bei der Objekterkennung, Positionsüberwachung und Prozesssteuerung zum Einsatz, sondern auch in der Qualitätssicherung. Dabei überzeugen sie durch ihre Vielseitigkeit und Flexibilität. „Diese Vielfalt macht sie zu einer geeigneten Lösung für unterschiedliche industrielle Anforderungen“, sagt Susanne Rehrl, Produktmanagerin bei Balluff. Vier neue Produkte markieren den Start der dritten Generation der beliebten BGL-Serie, die langfristig die bisherigen Modelle ersetzen wird. Ergänzend dazu bietet die neue BGL Entry-Serie eine optimierte und kostengünstige Basis-Variante.
 
Zeit und Kosten sparen


Als kompakte Sensoren sind die BGL Gabellichtschranken bereits justiert und vereinen Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Dank Plug-and-Play können sie einfach und direkt in bestehende Systeme und Maschinen integriert werden. Das spart Zeit und Kosten. Zusätzlich zur unkomplizierten Installation bieten sie eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit sowie eine höchstmögliche Stabilität in der Anwendung durch eine maximale Funktionsreserve. BGL Entry ist seit Februar 2024 verfügbar.
Die ersten Modelle der neuen Generation wurden Ende 2024 auf den Markt gebracht. Weitere Varianten vervollständigen die Serie voraussichtlich Ende 2025. Alle Produkte sind dabei zu 100% rückwärtskompatibel zur Vorgängergeneration.
 
Dank IO-Link können alle Sensoren der optimierten dritten Generation zentral parametriert werden; sowohl der Schaltzustand als auch der Signalwert lassen sich kontinuierlich überwachen. Zusätzlich sind die Sensoren auch im Standard-IO-Modus (SIO-Modus) einsetzbar, wie bereits bei der Vorgängergeneration. Die Gabellichtschranken zeichnen sich durch verbesserte Spezifikationen aus, wie eine höhere Schaltfrequenz und bessere Auflösung im Vergleich zur zweiten Generation. Das Gerät verfügt über ein Potentiometer zur Empfindlichkeitseinstellung und bietet zusätzlich IO-Link als Schnittstelle. Während bei der zweiten Generation nur der Schaltzustand (High/Low) ausgegeben werden konnte, ermöglicht IO-Link nun auch das Auslesen des Schaltsignals. BGL Entry hingegen konzentriert sich auf Basisfunktionen. Es bietet weder IO-Link noch eine Einstellungsmöglichkeit am Gerät, ist dafür aber deutlich kostengünstiger.

 

Grossansicht Bild
Die neue BGL Entry-Serie bietet eine optimierte und kostengünstige Basis-Variante –zum Beisp. bei der Durchgangs- und Staukontrolle an Förderbändern

Fokus auf das Wesentliche

 

Die BGL Entry-Varianten verwenden sichtbares rotes Senderlicht und garantieren so eine einfache Ausrichtung. Dabei konzentrieren sie sich auf die relevante Basis-Funktion. Die Lichtschranken erkennen Objekte unabhängig von Farbe und Oberfläche – dank des robusten IP67-Zinkdruckgussgehäuses selbst unter anspruchsvollen industriellen Bedingungen. Gabelgrößen in 30, 50 und 80 mm ermöglichen den Einsatz für verschiedene Anforderungen. Mechanisch sind die neuen Modelle vollständig mit den bestehenden Varianten kompatibel. „Die Ergänzung um die Entry-Serie bietet Anwendern eine perfekte Balance zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit“, erklärt Susanne Rehrl.
 
Von Förderbandüberwachung bis Qualitätssicherung


Mit der neuen BGL-Generation richtet sich Balluff an Kunden aus dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Logistik und Lagerhaltung, der pharmazeutischen und medizinischen Industrie sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. So überwachen und steuern die kompakten Sensoren beispielsweise Förderbänder und ermöglichen eine reibungslose Durchgangs- und Staukontrolle. In Montagelinien erkennen Gabellichtschranken, ob alle notwendigen Teile für die Endmontage vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, kommt es zu einem automatischen Stopp der Linie. Ausschuss wird vermieden. In CNC-Bearbeitungszentren stellen die BGL-Sensoren sicher, dass die Werkstücke vor der Bearbeitung korrekt positioniert sind. Und in der Qualitätssicherung garantieren sie unter anderem, dass sämtliche Teile ordnungsgemäß zusammengefügt wurden. Bei Abweichungen kann die Produktion gestoppt oder das fehlerhafte Produkt aussortiert werden.


Fragen und Kommentare (0)