Seit Jahrzehnten arbeiten Entwicklungsabteilungen und der restliche Geschäftsbetrieb in Unternehmen voneinander abgeschieden in Silos. Diese neue Partnerschaft unterstützt Kunden dabei, diese Silos aufzubrechen, damit Hersteller, Produktdesignteams und Servicemanager die notwendigen Informationen haben, um schnell ein kundenorientiertes Produkt- und Serviceangebot erstellen und verwalten zu können.
„Da Hersteller intelligentere Produkte und Anlagen entwickeln und liefern, ist der Zugang zu Echtzeit-Geschäftsinformationen von entscheidender Bedeutung, um neue und verbesserte Innovationen schneller auf den Markt zu bringen“, erläutert Thomas Saueressig, Leiter des Bereichs Product Engineering und Mitglied des Vorstands von SAP. „Die geballte Expertise von SAP und Siemens bezüglich Industrie 4.0-fähiger Geschäftsprozesse ermöglicht es Unternehmen, einen ‚digitalen Faden’ für den gesamten Product und Asset Lifecycle zu spannen. Mit dieser durchgängigen Lösung können die Teams über das gesamte Unternehmensnetzwerk hinweg effizient zusammenarbeiten, um die Entwicklung und Bereitstellung innovativer Produkte produktiv, profitabel und nachhaltig zu gestalten.“
Künftig werden SAP und Siemens neue Lösungen anbieten können, die die Technologien beider Unternehmen miteinander kombinieren. Das hilft Unternehmen, Markteinführungszeiten zu verkürzen, indem Industrie 4.0-fähige Daten über intelligente Anlagen und Produkte genutzt werden. So können Unternehmen durch eine umfassende Lösung den Geschäftsprozess vom Produktdesign bis zum Service und Anlagenmanagement abdecken und auch Kundenerkenntnisse in die Produktentwicklung einfließen lassen. Im Zuge der Partnerschaft vertreibt SAP die Teamcenter-Software von Siemens als Herzstück für Product Lifecycle Collaboration und Produkt-Datenmanagement, und Siemens vertreibt SAP® Intelligent Asset Management sowie das SAP Projekt und Portfolio Management Portfolio, um den Geschäftswert für Hersteller und Betreiber zu maximieren. Gemeinsam arbeiten die Unternehmen an der Entwicklung von Anwendungen für einen durchgängigen Lebenszyklus, damit ihre Kunden mithilfe eines nahtlosen „digitalen Fadens“ ihre gesamte Geschäftsleistung verbessern können.
„Die Kombination aus Siemens Teamcenter- und SAP S/4HANA-Software bietet Unternehmen durchgängige Prozesse – vom Produktdesign bis hin zur Außerbetriebnahme“, sagt Bob Parker, Senior VP of Industry Research bei IDC. „Durch die IT-Vorteile der Vorintegration von PLM, ERP, Asset Management und Supply Chain-Anwendungen sowie die geschäftlichen Vorteile, flexibel auf veränderte Marktnachfragen reagieren zu können, stellt diese Lösung eine überzeugende Möglichkeit für Unternehmen dar, die sich in der digitalen Wirtschaft einen Wettbewerbsvorteil sichern möchten.
Mehr Informationen zur Siemens Digital Industries Software und dem Xcelerator-Portfolio für Software und Services finden Sie unter
www.sw.siemens.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter, Facebook und Instagram.
Diese Pressemitteilung finden Sie hier >