Die Entscheidung für ein automatisches Lagersystem ist eine strategische Weichenstellung, die langfristig die Effizienz, Kapazität und Betriebskosten eines Unternehmens und seiner Intralogistik beeinflusst. Wir beleuchten die wichtigsten Stärken der jeweiligen Systeme im direkten Vergleich.
Was versteht man unter einem klassischen Shuttle-System?
Ein Shuttle-System nutzt selbstfahrende Fahrzeuge (Shuttles), um Waren in einem Regal ein- und auszulagern. Diese flachen Transportfahrzeuge bewegen sich horizontal auf Schienen in Regalkanälen. Sie sind meist ebenengebunden. Das heißt, Shuttle sind dabei für eine bestimmte Regalebene zuständig, nehmen dort Paletten und Behälter auf oder transportieren sie an ihren Lagerplatz.
Oft kommen sehr viele dieser Fahrzeuge zum Einsatz, um im Schwarm parallel viele Transportbewegungen gleichzeitig auszuführen. Da sie autonom agieren, können sie beliebig tiefe Lagerkanäle horizontal bedienen. In manchen Systemen lagern die Shuttle stattdessen in vertikale Schächte, während sie auf einer einzigen Ebene über oder unter der Regalmatrix fahren.
In ebenengebundenen Shuttle-Systemen sorgen mehrere Vertikalförderer für den vertikalen Transport der Ladeeinheiten zwischen den Ebenen. Horizontale und vertikale Transporte setzt das System also getrennt um. Mehrebenen-Shuttlesysteme wiederum nutzen Shuttle auf mehreren Ebenen. Dabei werden nicht nur Waren, sondern auch Shuttle zwischen den Ebenen umgesetzt.
Was zeichnet klassische RBG-Systeme aus?
Die meisten Regalbediengeräte (RBG) werden mit dem Lastaufnahmemittel Teleskopgabel betrieben und bedienen damit Einzelplatzlager und doppeltiefe Lager. In solchen Regalfächern lagern maximal zwei Ladeeinheiten hintereinander. RBG übernehmen im Gegensatz zu Shuttlen sowohl die horizontalen als auch vertikalen Lagerbewegungen, in manchen Ausführungen auch mehrere Lagergassen. Wie bei den Shuttle-Systemen gibt es auch hier spezielle Konstruktionen – wie das Satellitenlager® von Westfalia Technologies, das sowohl zu den RBG-Systemen als auch Mehrebenen-Shuttlesystemen zählt.
Satellitenlager® sind nach ihrem Lastaufnahmemittel benannt. Die RBG sind mit Satellit® ausgerüstet. Dieser flach aufbauende Shuttle ist ein Kanalfahrzeug, das auf sämtlichen Regalebenen und in allen Regalfächern bzw. Lagerkanälen einer Lagergasse operiert. Es löst sich vom RBG, fährt in mehrfachtiefe Lagerkanäle, die viele Ladeeinheiten dicht an dicht hintereinander aufnehmen, und lagert diese dort ein-, um- und aus.


Lagersystemen mit 60.000 Stellplätzen, Satellitenlager® von Lineage, Inc. [Foto: Westfalia Technologies GmbH & Co. KG]
Lastgrenzen und Durchsatz
Shuttle-Systeme sind für leichtere bis mittelschwere Lasten von bis zu 1,5 Tonnen pro Ladeeinheit optimiert. Durch die hohe Anzahl an Einzelfahrzeugen und entsprechend viele parallele Transportbewegungen können sie für diese “Gewichtsklassen” einen besonders hohen Durchsatz erreichen.
Da mehrere Shuttles auf unterschiedlichen Ebenen parallel arbeiten können, lassen sich Ein- und Auslagerungen gleichzeitig durchführen. Die Leistung wird durch das Hinzufügen weiterer Shuttles gesteigert. Shuttle-Systeme sind in der Regel für die Distribution kleinerer, leichterer Ladeeinheiten prädestiniert.
RBG-Systeme sind die Wahl für schwere bis sehr schwere Lasten bis zu 7,5 Tonnen, in Sonderausführungen sogar mehr. Sie sind damit die einzige Option für die Lagerung schwerer Massengüter und die Bündelung von Waren zu großen Ladeeinheiten. In Satellitenlagern sorgt die Mehrfachunterstützung von Ladehilfsmitteln durch zusätzliche Schienenprofile für sichere Lagerbewegungen und weniger Materialschäden. Lagerlogistik wird dabei auf möglichst wenige Lagerfahrzeuge und Lagerstandorte konzentriert, mit entsprechenden Kostenvorteilen.
Die Zugriffsfrequenz ist bei RBG-Systemen fest durch die Geschwindigkeit der einzelnen RBG definiert. RBG-Systeme erhöhen ihren Durchsatz durch den Einsatz mehrerer RBG pro Gasse und durch Lastaufnahmemittel für den Transport mehrerer Ladeeinheiten. So können Mehrfachsatelliten in Westfalia-Systemen mehrere Ladeeinheiten gleichzeitig und großformatige Ladeeinheiten aufnehmen.
Weiterlesen...