Sensor misst Östradiol-Spiegel am Finger

» Beitrag melden

Lösung von US-Forschern ermöglicht
Konzentrationserfassung in Echtzeit ohne Blutabnahme

Sensor misst Östradiol-Spiegel am Finger
Einfach um den Zeigefinger gewickelter Hightech-Östradiol-Sensor (Foto: caltech.edu)
Archiv | 21.10.2023 | Forscher um Wei Gao vom Heritage Medical Research Institute des California Institute of Technology haben einen Sensor entwickelt, der das Hormon Östradiol nachweist. Die flexible Spürnase wird einfach um einen Finger gewickelt und befestigt. Sie erkennt das Hormon über den Schweiß, der Spuren davon enthält.

Schwere Schäden vermeiden

Gao hat zuvor bereits Sensoren entwickelt, die anhand der Schweißabsonderungen Cortisol, ein mit Stress verbundenes Hormon sowie das Coronavirus und einen Biomarker erkennen, der auf eine Entzündung im Körper hinweist. Ein niedriger Östradiolspiegel kann zu Osteoporose, Herzerkrankungen und sogar Depressionen führen. Um ihn zu kontrollieren, muss die Patientin heute eine Klinik oder Arztpraxis aufsuchen, um sich Blut für die Analyse in einem Labor entnehmen zu lassen. Auch für Testkits für zu Hause ist es erforderlich, dass Blut- oder Urinproben per Post an ein Labor geschickt werden.

 

Der neue Sensor, so die Forscher, vereinfacht die Überwachung entscheidend, weil er den Spiegel direkt und in Echtzeit ermittelt. Der Sensor ist auf einer flexiblen Kunststoffmembran aufgebaut, verfügt über winzige geätzte Kanäle (Mikrofluidik), um kleine Mengen Schweiß in den Sensor zu leiten. Weitere Bestandteile sind mit Tintenstrahldruckern aufgebrachte Goldnanopartikel und Titankarbidfilme (MXene), die dem Sensor eine große Oberfläche und elektrische Leitfähigkeit verleihen.

 

Elektronen gezielt eingefangen

Die größte Herausforderung bestand laut den Wissenschaftlern darin, den Sensor für extrem geringe Konzentrationen zu sensibilisieren. Im Blut ist Östradiol in geringen Mengen enthalten, im Schweiß ist die Konzentration noch 50 Mal geringer. Als Signalgeber dient kurze einzelsträngige DNA, Aptamere genannt. Das sind Abschnitte der Erbinformation. Diese haben die Eigenschaft, Östradiol-Moleküle einzufangen.

 

Dabei werden Elektronen frei, die von einer Elektrode aus MXene-beschichteten Goldnanopartikeln aufgenommen werden. Das erzeugt ein spezielles Signal, das mit dem Östradiolspiegel korreliert. Diese Daten werden drahtlos an eine App übertragen, die auf einem Smartphone installiert ist. Auf dem Display erscheint dann der exakte Östadiol-Wert.

(pte)

Video/Präsentation:


Fragen und Kommentare (0)