Seamless Automation hebt technologische Grenzen auf

» Beitrag melden

Durchgängigkeit zeichnet Festo aus – bei
Technologien und im Wertschöpfungsprozess

Seamless Automation hebt technologische Grenzen auf
Grossansicht Bild
Die konsistente Datenhaltung via Projects erlaubt es, Auslegungsdaten direkt in die Festo Automation Suite zu effizienten Inbetriebnahme der Geräte zu importieren. [© Festo SE & Co. KG]
14.05.2025 | “Egal mit welcher Bewegungsaufgabe Kunden an Festo herantreten, wir können diese lösen. Als einziger Anbieter verbinden wir elektrische und pneumatische Automatisierungstechnik, die nahtlos zusammenpasst“, erklärt Gerhard Borho, Vorstand IT und Digitalisierung bei Festo. Damit betont er den Kern des „Seamless Automation“-Ansatzes bei Festo. Nahtlos – das gilt bei Festo aus technologischer Sicht, aber auch über sämtliche Phasen des Wertschöpfungsprozesses beim Kunden hinweg.

Als einziger Anbieter in der Industrie kann Festo mit einem breiten Portfolio pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik sowie Digitalisierungs- und KI-Lösungen aus einer Hand aufwarten. Dank offener Systemarchitektur lassen sich die Produkte und Technologien intelligent und damit spielerisch leicht miteinander verbinden. Kunden profitieren von großer Flexibilität, denn sie bekommen bei Festo die Lösung, die am besten zu ihrer individuellen Bewegungsaufgabe passt – und das technologieunabhängig. Weitere Vorteile sind die offene Systemarchitektur zur Steuerung elektrischer und pneumatischer Systeme in einer Lösung. Dies gewährleistet eine nahtlose und einfache Anbindung an die Steuerungsarchitektur der Maschinen und Anlagen der Kunden und erspart diesen bis zu 70 % an Entwicklungszeit.

 

Voraussetzung, um Anwendern diese technologische Flexibilität bieten zu können, ist ein breites Portfolio – auch in Sachen elektrischer Automatisierung. Auch hier ist Durchgängigkeit die oberste Maxime. Sie kommt zum Zuge bei Achsen, Motoren, Servoantriebsreglern, Motion Controllern und der passenden Automatisierungssoftware AX Controls bis hin zur Integration aller Daten in IoT-Umgebungen und zur Auswertung mit standardisierten KI-Apps.

 

Grossansicht Bild
VTUX: Die neue Ventilinsel von Festo vereint die Vorteile dreier Ventilinsel-Klassiker. [© Festo SE & Co. KG]

Ein Beispiel für Seamless Automation bei Festo ist die Ventilinsel VTUX in Kombination mit dem Remote-I/O-System CPX-AP-A: Damit entsteht die Verbindung zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung. Die Kombination ermöglicht die einfache Anbindung der Pneumatik an KI-Lösungen und erlaubt smarte und innovative Funktionen.

 

 

Durchgängigkeit der Wertschöpfungsprozesse

 

Das Thema Durchgängigkeit betrifft nicht nur Produkte und Technologien, sondern alle Phasen des Wertschöpfungsprozesses beim Kunden. „Wir unterstützen unsere Kunden von der Idee bis zum Betrieb der Maschine über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg“, erläutert Frank Notz, Vorstand Vertrieb bei Festo.

 

Jetzt kommen neue Software-Lösungen hinzu, mit denen Festo seine Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette an die Hand nimmt. Mit dem personalisierten Dashboard „MyFesto“ auf den Webseiten von Festo beispielsweise haben Kunden eine zentrale Übersicht über ihre laufenden Angebote und Serviceanfragen und können auf „MyFesto Projects“ alle Daten zu Festo Produkten aus ihren Projekten zugreifen.

 

In Zukunft haben es Anwender bei Festo sogar noch einfacher: Mit dem „System Configurator“ erhalten sie einen zentralen Einstieg in die ganze Welt der Festo Engineering Tools: Kunden können damit ihre individuellen Automatisierungssysteme als komplette Maschinentopologie entwerfen, auswählen, dimensionieren und konfigurieren: Sie können spezifische Komponenten oder ganze Lastfälle konfigurieren – von der SPS über Antriebsregler und Remote I/Os im AP-Netzwerk bis hin zu IO-Link Geräten. Diese nahtlose Integration ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen im Unternehmen, indem Entwicklungsingenieure und Einkäufer auf dieselben Daten zugreifen können.

 

 

Nahtlose Zusammenarbeit

 

Die konsistente Datenhaltung via „MyFesto Projects“ erlaubt es, Auslegungsdaten und Kontrollparameter direkt in die Festo Automation Suite zu importieren. Dies vereinfacht die Inbetriebnahme der mechatronischen Subsysteme erheblich. Zudem reduziert es die Zeit bis zur ersten Bewegung signifikant und erleichtert den Übergang von der Planung zur Umsetzung. Die Festo Automation Suite stellt zudem Funktionsbausteine und Gerätebeschreibungsdateien bereit, um die Subsysteme nahtlos in die SPS aller gängigen Hersteller zu integrieren, was die Konnektivität erheblich verbessert.

 

 

Umfassendes Automatisierungsportfolio

 

Anwender müssen heute Steuerungs- und Motion-Technologien, KI, Datenintegration und vorausschauende Wartung in kurzen Entwicklungszyklen kombinieren. Festo ermöglicht zunehmend mehr Bewegungslösungen über Festo AX Controls. Es unterstützt Anwender durch die Vereinigung viele Software-Bausteine, darunter das Betriebssystem Festo AX OS, die Steuerungssoftware Festo AX Motion und die Visualisierungssoftware Festo AX Machine Visualization.

 

Diese offene Architektur ermöglicht eine flexible Entwicklung individueller Lösungen und nahtlose Integration bestehender Systeme. Anwendungsfelder lassen sich vom klassischen Motion Controller zu vielfältigen Bewegungs-, IoT-, und Edge-Aufgaben im industriellen Umfeld je nach Kundenbedarf entwickeln.

 

 

Festo Virtual Assistant – KI-gestützter Support über alle Phasen hinweg

 

Das Thema „nahtlose Konnektivität“ entwickelt Festo immer weiter. Der Festo Virtual Assistant ist ein Beispiel dafür. Die KI-gestützte Anwendung hilft bei Auslegung, Installation, Montage, Wartung oder Spezifikationen. Sie integriert mehrere Datenquellen von Festo und liefert per ChatGPT-Technologie konkrete Antworten.

 

In seiner ersten Version ist der Virtual Assistant mit der Dokumentation des Festo Support-Portals verbunden, einschließlich Handbüchern, Datenblättern und Betriebsanleitungen. Diese Integration ermöglicht es dem KI-gesteuerten Chatbot, technische Supportgespräche menschenähnlich zu führen und relevante Informationen interaktiv zu referenzieren.


Fragen und Kommentare (0)