Basis der Linearachse drylin SLX-8060 ist ein korrosionsbeständiges, klar eloxiertes Aluminium-Hochprofil mit einer integrierten Lineargleitführung der Serie drylin W in Baugrösse 16. Der Antrieb erfolgt über die dryspin Gewindetechnologie, die manuell oder elektrisch betrieben werden kann. „Bereits 2024 haben wir mit der ZLX eine neue Generation der Linearachsen als Version mit Zahnriemenantrieb auf den Markt gebracht und gute Resonanz von Konstrukteuren auf der ganzen Welt erhalten. Sie haben bestätigt, dass sie mit der einbaufertigen Lösung Konstruktionszeit sparen“, sagt Michael Hornung, Produktmanager drylin Linear- und Antriebstechnik bei igus. „Wir haben uns daher entschlossen, unser Portfolio um eine Spindelantrieb-Variante der Linearachse zu erweitern, um Konstrukteuren noch mehr Flexibilität zu bieten.“ Sie kann je nach Baugrösse Lasten von bis zu 600 Kilogramm aufnehmen und ist vielseitig einsetzbar – ob als Einzelachse oder für Portalaufbauten.
Schnelle Montage an Aluminium-Konstruktionsprofile
Die neuen drylin SLX-Linearachsen sind so konstruiert, dass Anwender Montagezeit einsparen. Sie lassen sich ohne Bohrungen an Aluminium-Konstruktionsprofile montieren. Durch das neue Design fügt sich die Achse auch optisch nahtlos in klassische Maschinenbauprofile ein und bietet so ein einheitliches Erscheinungsbild. Grosse Nuten ermöglichen die schnelle Integration von Zubehör wie Sensorhalterungen oder Schutzvorrichtungen. „Auf Wunsch liefern wir die Linearachsen auch direkt einbaufertig mit Motoren und Steuerungen – darunter Schritt-, EC/BLDC- und DC-Motoren.“ Alternativ sind auch Motoren anderer Hersteller anbindbar. „Für den manuellen Betrieb kann die SLX mit Bedienelementen von Winkelgetrieben bis zu Sicherheitshandrädern aus dem Antriebstechnik-Baukasten ausgestattet werden“, sagt Michael Hornung.
Schmierfreiheit senkt Wartungskosten und erhöht Ausfallsicherheit
Die drylin SLX-Linearachsen unterstützen Konstrukteure zudem dabei, die Ausfallsicherheit ihrer Anwendung zu erhöhen und Wartungskosten zu senken. Denn ein entscheidender Vorteil der Linearsysteme ist die Schmierfreiheit. Schlitten und Spindel laufen über Lineargleitfolien und Gewindemutter aus Hochleistungskunststoff und benötigen daher keine Schmierung mit Öl oder Fett. Mikroskopisch kleine Festschmierstoffe sorgen für einen reibungsarmen Trockenlauf. Die Konstruktion ist dadurch schmutzresistenter und ermöglicht einen geräuscharmen Betrieb. „Somit entfallen nicht nur teure Wartungseinsätze für Schmierarbeiten. Die SLX-Linearachse ist auch weniger anfällig für Funktionsstörungen durch eine Pastenbildung von Schmierfett, Staub und Schmutz und somit ausfallsicherer“, sagt Hornung. „Zudem bieten drei komplett geschlossene Seiten einen erhöhten Schutz gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln.“ Das Prinzip „Gleiten statt Rollen“ erleichtert dabei den Einsatz von Aluminium und Kunststoff, macht die Konstruktion leichter und maximiert die Leistung.
Langzeittests bestanden
igus hat die neuen Linearachsen der Serie SLX auch Langzeittests im hauseigenen 4'000 Quadratmeter grossen Testlabor unterzogen. Sie belegen die Dauerhaltbarkeit bei 113'232 Doppelhüben über 23'590 Betriebsstunden. Die asymmetrische dryspin Gewindetechnologie verlängert die Lebensdauer der Achse um etwa 30 Prozent und steigert die Effizienz durch optimierte Materialverhältnisse. Die Baugrösse 16 ermöglicht der drylin SLX eine höhere Lastaufnahme von bis zu 1250 N axial und 5000 N radial sowie maximal 1'000 mm Hublänge.
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.igus.ch/product?artNr=SLX-8060-H-DS16X5-0-0-0-250