PMI: Gedämpfte Aktivität im März

PMI: Gedämpfte Aktivität im März
Grossansicht Bild
05.04.2025 | Im März fiel der procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) von 49,6 Punkten im Februar leicht auf 48,9 Punkte und liegt damit weiterhin knapp unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

Nach einem starken Jahresbeginn sank der PMI für den Dienstleistungssektor um 6,2 Punkte auf 50,6 Punkte.

 

Mehr als die Hälfte der befragten Industrieunternehmen erwartet in den nächsten 12 Monaten eine Zunahme protektionistischer Massnahmen.

 

 

Der procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) notierte im März 0,7 Punkte tiefer bei 48,9 Zählern und lag damit den 27. Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Trotz einiger Verbesserungen im Vergleich zum vierten Quartal 2024 bleibt die Situation im verarbeitenden Gewerbe schwierig.

 

Rückschlag bei der Beschäftigung

 

Die Beschäftigungskomponente erlitt im März einen Rückschlag und fiel um 1,5 auf 47,8 Punkte, was auf eine leichte Beschleunigung des Stellenabbaus in der Industrie hindeutet. Auch die Produktionskomponente konnte die Verbesserung vom letzten Monat nicht bestätigen und sank auf 48,4 Punkte (von 49,3 Punkten im Februar). Der Abbau der Lagerbestände im Ein- und Verkauf setzte sich im März fort, wobei die jeweiligen Werte der einzelnen Komponenten deutlich unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten zu liegen kamen.


Positiv zu vermerken ist, dass sich die Komponente Auftragsbestand in diesem Monat weiter stabilisierte und zum zweiten Mal seit Oktober 2022 über die 50-Punkte-Marke kletterte. Darüber hinaus blieben die Einkaufspreise im März im Vergleich zum Vormonat weitgehend stabil. Dennoch berichteten die Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer über höhere Preise für Metalle, Elektronik und Agrarprodukte. Die Lieferfristen-Komponente notierte unverändert bei 51,9 Punkten, was auf eine moderate Verlängerung der Lieferfristen hinweist.

Konzept des PMI

Über 430 Einkaufsmanager liefern mit monatlichen Angaben die Basis zum Index: anhand eines standardisierten Online-Fragebogens, anonym und mittels qualitativer Einschätzung. Sie geben lediglich an, ob das Aktivitätsniveau verschiedener Kennzahlen höher, gleich oder tiefer liegt als im vorhergehenden Monat. Das Economic-Research-Team der UBS Switzerland AG analysiert und kommentiert anschliessend die aggregierten Antworten.


Fragen und Kommentare (0)