PMI: Druck auf Industrie bleibt erhöht

PMI: Druck auf Industrie bleibt erhöht
Grossansicht Bild
04.10.2025 | Der procure.ch Einkaufsmanagerindex (PMI) fiel im September um 2,7 Punkte auf 46,3 und signalisiert eineweiterhin angespannte Lage in der Industrie.

Der Dienstleistungs-PMI hingegen kletterte nach dem Rückschlag in den Sommermonaten wieder über die 50-Punkte-Marke.

 

Protektionistische Massnahmen machen der Industrie zunehmend zu schaffen – der Anteil der betroffenen Unternehmen erreichte mit 47 Prozent einen neuen Höchstwert.

 

 

Der procure.ch Einkaufsmanagerindex (PMI) notierte mit 46,3 Punkten im September leicht tiefer als im August (49,0 Punkte) und verpasst erneut den Sprung über die Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Die Durststrecke, die nun seit Januar 2023 anhält, widerspiegelt die vielfältigen Schwierigkeiten, mit denen sich die Industrie in den letzten zweieinhalb Jahren konfrontiert sah – wie jüngst die globalen handelspolitischen Verwerfungen.


Auftragsbestand rückläufig


Die Komponente des Auftragsbestands fiel um 4,7 Punkte auf 40,5 und deutet auf eine deutlich rückläufige Dynamik bei den Aufträgen hin. Die Produktionskomponente konnte den Anstieg vom August nicht bestätigen und liegt nach einem Rückgang von 6,1 Punkten wieder leicht unterhalb der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Auch der Druck auf die Beschäftigung in der Industrie hat zugenommen – die entsprechende Komponente ging um 2,2 Punkte auf 44,2 zurück.


Die Lieferfristenkomponente stieg im September auf 56,3 Punkte an – insbesondere im Bereich elektronischer Vorleistungen meldeten die Einkaufsmanagerinnen und -manager Güter mit Lieferrückständen. Ausserdem setzte sich der Lagerabbau im Ein- und Verkauf fort. Die jeweiligen Komponenten notierten um 0,5 beziehungsweise 5,6 Punkte tiefer bei 45,2 respektive 44,3 Punkten. Auf der positiven Seite ist zu vermerken, dass sich der Anstieg der Preise im Einkauf im September verlangsamte. Während weiterhin Preiserhöhungen bei elektronischen Komponenten vermeldet wurden, gab es insbesondere bei Papierprodukten Preissenkungen.

Konzept des PMI

Über 430 Einkaufsmanager liefern mit monatlichen Angaben die Basis zum Index: anhand eines standardisierten Online-Fragebogens, anonym und mittels qualitativer Einschätzung. Sie geben lediglich an, ob das Aktivitätsniveau verschiedener Kennzahlen höher, gleich oder tiefer liegt als im vorhergehenden Monat. Das Economic-Research-Team der UBS Switzerland AG analysiert und kommentiert anschliessend die aggregierten Antworten.


Fragen und Kommentare (0)