

Exportorientierte Hersteller profitieren vom einfachen Anschluss und Betrieb sowie von der CSA/UL-Zertifizierung der Elektro-Bremsen von RINGSPANN. (Foto: RINGSPANN)
Flexibilität in punkto Betriebsspannung
Die Neuerungen und Optimierungen in der Baureihe EV/EH von RINGSPANN berühren sowohl die interne Elektronik und Elektrotechnik der elektromagnetischen Bremsen als auch die Aspekte Leistung, Standzeit und Bedienung. Dabei ergeben sich allein durch die Tatsache, dass die E-Brakes jetzt für Netzspannungen bis 480 VAC nutzbar sind, weitreichende Vorteile für ihren flexiblen Einsatz rund um den Globus. Parallel dazu wurde die Performance aller 230 VAC-Ausführungen so deutlich erhöht, dass sie in Leistungsbereiche vordringen, die vorrangig den bisherigen 415 VAC-Bremsen vorbehalten waren. Was dies konkret bedeutet, veranschaulicht Franz Eisele anhand eines Beispiels: „Die Klemmkräfte der 230 VAC-Bremsen der dritten Baugröße EH028/EV028 erhöhen sich auf diese Weise von 7.000 N auf 10.000 N.“ Hinsichtlich der Versorgungsspannung wurden die Reihen zudem geschlossen, so dass sich nun lückenlos alle EH/EV-Brakes von RINGSPANN für den Betrieb an 220-240 VAC und 380-480 VAC eignen.
Die spannungs- und leistungstechnische Ausweitung der Baureihe EV/EH ist insbesondere im Zusammenspiel mit der CSA/UL-Zertifizierung der elektromagnetischen Scheibenbremsen von RINGSPANN von hoher Relevanz. Davon profitieren vor allem exportorientierte Hersteller von Antrieben, Maschinen und Anlagen, die auf dem Weltmarkt agieren und auch Kunden in den USA und Kanada bedienen. Denn sowohl der unkomplizierte Anschluss und Betrieb der Bremsen als auch der einfache, schnelle Marktzugang durch die Prüfsiegel UL (Underwriters Laboratories) und CSA (Canadian Standards Association) erweisen sich im internationalen Wettbewerb als schlagkräftige Vorteile.
Intelligent und korrosionsgeschützt
Auch mit den weiteren, neu ins Programm aufgenommenen Optionen für die EV/EH-Baureihe bietet RINGSPANN den Anwendern zusätzliche Perspektiven für den praktischen Einsatz der Scheibenbremsen. Gab es bisher schon die Möglichkeit, die Bremsen mit drei Induktivgebern für die Stati Bremse geöffnet, Bremse geschlossen und Verschleißzustand steuer- und regeltechnisch zu optimieren, so lassen sie sich nun auch (nachträglich) mit einer mechanischen Notlüftung und einem erweiterten Korrosionsschutz ausstatten. „Insbesondere die Varianten mit dem erhöhten Korrosionsschutz eignen sich für den Einsatz in der Lebensmitteltechnik und der Chemietechnik sowie für Anwendungen in der Offshore- und Marinetechnik“, betont Bremsenspezialist Franz Eisele.
Zu den typische Einsatzgebieten für die Elektro-Bremsen EV/EH von RINGSPANN gehören neben den genannten Anwendungsbereichen auch die Turbinen-, Ventilatoren- und Lüfterindustrie sowie die Windentechnik. Dabei deckt die Baureihe über alle 16 Typen und Varianten aktuell Klemmkräfte von 3.200 N bis 24.000 N sowie Bremsmomente von 100 Nm bis 3.400 Nm ab, wobei diese Werte für den Einsatz an Standard-Bremsscheiben gelten. „Die Klemmkraft ist die direkt von der Bremse erzeugte Kraft auf die Bremsscheibe; das Bremsmoment ist hingegen das Moment, das am Ende an der Scheibe oder Welle wirkt“, erläutert Franz Eisele.
Übrigens: Während der gesamten Haltephase beanspruchen die Scheibenbremsen der Baureihe EV/EH von RINGSPANN eine äußerst geringe Leistung; bei den kleinen Größen sind es gerade mal 10 Watt. Das ist – selbst im internationalen Vergleich – ein exzellenter Wert, der die Realisierung energieeffizienter Antriebslösungen ermöglicht. ms