Mit dem neuen High-End-Vektornetzwerkanalysator R&S ZNA präsentiert Rohde & Schwarz eine leistungsstarke, universelle Testplattform zur Charakterisierung aktiver und passiver Messobjekte. Die beiden Modelle R&S ZNA26 (10 MHz bis 26,5 GHz) und R&S ZNA43 (10 MHz bis 43,5 GHz) bieten eine ausgezeichnete Messdynamik von 146 dB (typ.) und ein äußerst niedriges Messkurvenrauschen von 0,001 dB bei 1 kHz ZF-Bandbreite. Diese hervorragenden Werte erlauben Messungen an hochsperrenden Filtern. Mit seinem einzigartigen Hardwarekonzept kann der R&S ZNA die HF- und ZF-Leistung an Mischern gleichzeitig messen. Dies verdoppelt die Messgeschwindigkeit gegenüber der konventionellen Methode. Auch für Verstärkermessungen ist der R&S ZNA prädestiniert – mit einem Pegel-Sweep-Bereich von 100 dB, einem Pulsgenerator und modulator pro Messtor, vielseitigen Möglichkeiten für die Intermodulationsmessung und einer Spektrumanalysefunktion.
Einzigartige Hardwarearchitektur mit vier unabhängigen Quellen und zwei Lokaloszillatoren
Der R&S ZNA bietet vier interne phasenkohärente Quellen, eine echte Mehrkanalarchitektur mit acht parallelen Empfängern sowie zwei interne Lokaloszillatoren. Dies vereinfacht den Messaufbau, so dass sich frequenzumsetzende Messobjekte, Verstärker und sogar komplexe T/R-Module nach einmaligem Anschließen präzise und effizient charakterisieren lassen. Der R&S ZNA führt Konversions-, Phasen- und Gruppenlaufzeitmessungen mit vektorieller Fehlerkorrektur im Vergleich mit dem konventionellen Ansatz doppelt so schnell durch und benötigt dabei keinen Referenzmischer.
Messobjektbasiertes Bedienkonzept für optimales Nutzererlebnis
Der R&S ZNA bietet für die Konfiguration von Messungen einen einzigartigen, am Messobjekt orientierten Lösungsansatz. Der Benutzer wählt zunächst den Typ des Messobjekts (z.B. Mischer, Verstärker), dann werden in übersichtlichen Dialogen schrittweise die gewünschten Messungen, die spezifischen Messparameter und der Messaufbau abgefragt. Dieser Ansatz vereinfacht und beschleunigt die Konfiguration von Messungen erheblich. Selbstverständlich erlaubt der R&S ZNA auch die klassische Parametrierung mit individueller Nutzereingabe und bietet damit die größtmögliche Freiheit zur Bewältigung selbst anspruchsvollster Messaufgaben.
Moderne Touchoberfläche ersetzt Hardkey-Panel
Der R&S ZNA wird als erster Vektornetzwerkanalysator am Markt vollständig über eine Touchoberfläche bedient. Als Hauptdisplay kommt ein 12,1" Touchscreen zum Einsatz, während ein 7" Touchscreen das herkömmliche Hardkey-Panel ersetzt. In Kombination mit dem messobjektbasierten Bedienkonzept bietet der zweite Touchscreen ein nahtloses Nutzererlebnis.
Die neuen High-End-Vektornetzwerkanalysatoren R&S ZNA26 und R&S ZNA43 sind ab sofort bei Rohde & Schwarz erhältlich.