MEM-Industrie: Erfreuliche
Auftragslage – erhebliche Risiken

MEM-Industrie: Erfreuliche Auftragslage – erhebliche Risiken
Grossansicht Bild
Archiv | 03.09.2022 | Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) konnte im ersten Halbjahr 2022 ihren Wachstumskurs fortsetzen. Die Auftragseingänge stiegen gegenüber dem Vorjahressemester um +10,1 Prozent, die Umsätze um +12,1 Prozent und die Exporte um +9,0 Prozent. Trotzdem gibt es wenig Grund zur Euphorie.

Lieferkettenprobleme und massiv steigende Energie- und Rohstoffpreise haben die Produktionskosten teils deutlich erhöht. Die rasche nominelle Abwertung des Euro belastet die Unternehmen zusätzlich. All das drückt auf die Margen der Firmen. Darüber hinaus droht im kommenden Winter eine Mangellage bei der Energieversorgung. Diese muss unbedingt verhindert werden. In der Industrie würden Lieferunterbrüche bei Strom und Gas Unternehmen und deren Arbeitsplätze gefährden. Das Gebot der Stunde heisst «Energie sparen». Dafür braucht es einen nationalen Schulterschluss zwischen Firmen, Privaten und der öffentlichen Hand. Zusammen mit weiteren Massnahmen kann so eine Mangellage verhindert werden. Parallel dazu muss die mittel- und langfristige Energieversorgung sichergestellt werden.

 

Im ersten Halbjahr 2022 nahmen die Auftragseingänge in der Schweizer MEM-Industrie gegenüber der Vorjahresperiode um 10,1 Prozent zu. Das Auftragsvolumen liegt nach sechs Quartalen mit positiven Wachstumsraten nun 30 Prozent über dem Vorkrisenniveau (Q4/2019). Die Wachstumsdynamik hat jedoch im zweiten Quartal 2022 abgenommen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Umsätzen. Diese stiegen gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 um 12,1 Prozent. Aufgrund des hohen Auftragsbestandes dürften die Umsätze auch im zweiten Halbjahr weiter zulegen. Sowohl KMU wie auch Grossfirmen profitieren von dieser positiven Geschäftsentwicklung.

 

Die Kapazitätsauslastung in den Betrieben erreichte im zweiten Quartal 2022 hohe 90,3 Prozent. Gemäss der jüngsten KOF-Umfrage sank sie im Juli auf 89,5 Prozent. Sie liegt aber nach wie vor deutlich über dem langjährigen Mittel von 86,2 Prozent. Bei der Beschäftigung liegen noch keine Halbjahreszahlen vor. Im ersten Quartal 2022 arbeiteten 320’900 Personen in der MEM-Branche. Das sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Zudem ist die Anzahl offener Stellen in Swissmem Mitgliedfirmen innerhalb eines Jahres um 32 Prozent gestiegen.

 

Weiterhin wachsende Güterexporte in alle wichtigen Märkte


Die Güterausfuhren der MEM-Industrie erreichten im ersten Halbjahr 2022 einen Wert von 36,5 Milliarden Franken. Dieser Wert liegt um +9,0 Prozent höher als in der Vorjahresperiode. Die MEM-Branche hat dabei in alle Hauptmärkte mehr exportiert (Asien +14,1%, EU +8,5% / USA +7,5%). Sämtliche Warengruppen legten bei den Exporten zu. Die Ausfuhren bei den Metallen stiegen um +13,3 Prozent, in der Elektrotechnik/Elektronik um +8,9 Prozent, bei den Präzisionsinstrumenten um +7,6 Prozent und im Maschinenbau um +7,4 Prozent.


Dunkle Wolken am Horizont


Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem, sagt: «Die Auftrags- und Umsatzentwicklung in unserer Branche ist erfreulich. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Lieferprobleme und vor allem die stark steigenden Energie- und Rohstoffpreise haben die Produktionskosten deutlich erhöht. Bei weitem nicht alle Firmen können die höheren Kosten rasch auf ihre Kunden überwälzen. Insbesondere die explodierenden Energiekosten bedrohen manche Firmen in ihrer Existenz.».  


Die Stimmung in den Swissmem Mitgliedfirmen hat sich generell eingetrübt. Für die kommenden zwölf Monate gehen 30 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer von sinkenden Aufträgen aus dem Ausland aus. Das sind 12 Prozentpunkte mehr als in der Umfrage des ersten Quartals 2022. Der Anteil jener, die höhere Aufträge erwarten, hat sich von 35 Prozent auf 29 Prozent verringert. Der Stand des Einkaufsmanagerindex (PMI) der Industrie widerspiegelt diese Eintrübung. In der Eurozone, dem wichtigsten Markt der Schweizer Industrie, sank der PMI im Juli 2022 erstmals seit Mitte 2020 unter die Wachstumsschwelle.


Grosse Verunsicherung bei der Energieversorgung


Wegen des Ukrainekrieges droht in diesem Winter eine Gas- und Strommangellage. Die Industrie ist für ihre Produktionsprozesse existenziell auf eine unterbruchsfreie Energieversorgung angewiesen. Nur ein Teil der MEM-Firmen ist in der Lage, mit einer flexiblen Produktionsplanung allfällige Unterbrüche aufzufangen. Betriebe, deren Produktionsprozesse hohe Temperaturen erfordern, sind hingegen zwingend auf eine unterbruchsfreie Versorgung angewiesen. Falls diese wegfällt, müssten sie ihre Produktion vollständig einstellen. Martin Hirzel, Präsident Swissmem, warnt: «Eine Strom- oder Gasmangellage muss unbedingt verhindert werden. Sie würde in der Industrie Unternehmen und deren Arbeitsplätze gefährden.» Deshalb müssen Industriefirmen, die technisch auf eine unterbruchfreie Energieversorgung angewiesen sind, von einer allfälligen Gas-/Strom-Rationierung ausgenommen werden.


Fragen und Kommentare (0)