Lieferketten und
Lagerbestände immer im Blick – dank SCM

» Beitrag melden

Aktuelle Marktübersicht
vergleicht fast 160 Software-Lösungen

Lieferketten und Lagerbestände immer im Blick – dank SCM
Grossansicht Bild
»Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025«. [Quelle: Trovarit]
Archiv | 22.02.2025 | Unternehmen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen in der globalen Lieferkettensteuerung. Die richtige Software kann hier den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen. Doch angesichts einer Vielzahl an Lösungen am Markt ist es für Entscheidungsträger oft schwer, die passende Software zu identifizieren. Der neu erschienene »Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025«, herausgegeben von der Trovarit AG in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie dem FIR e.V. an der RWTH Aachen, bietet eine fundierte Entscheidungshilfe.

Umfassender Marktüberblick – Orientierung in einem dynamischen Umfeld


Die aktualisierte Ausgabe des Marktspiegels untersucht und vergleicht fast 160 SCM- Lösungen von über 130 SCM-Anbietern. Unternehmen erhalten damit eine fundierte und unabhängige Orientierungshilfe für ihre Softwareauswahl. Der Marktspiegel beleuchtet sowohl spezialisierte SCM-Systeme als auch ERP-Systeme mit integrierten SCM-Funktionalitäten, um aufzuzeigen, welche Lösungsansätze sich für welche Unternehmensbedarfe eignen.


SCM-Software: Effizienzsteigerung durch Digitalisierung


Moderne SCM-Software unterstützt Unternehmen in vielfältiger Weise: von der Bedarfsplanung über die Produktions- und Distributionssteuerung bis hin zur Echtzeitüberwachung der Lieferketten. Gerade angesichts globaler Unsicherheiten und volatiler Märkte sind Transparenz, Flexibilität und Resilienz in der Supply Chain essenziell. Der Marktspiegel analysiert die Kernfunktionen von SCM-Lösungen und liefert Unternehmen eine systematische Vergleichs- und Bewertungsgrundlage.


Praktische Hilfestellung für die Software-Auswahl


Die Vielzahl an SCM-Lösungen auf dem Markt macht die Entscheidung für eine Software nicht einfach. Der Marktspiegel zeigt auf, welche Lösungen sich für spezifische Anforderungen besonders eignen und stellt eine strukturierte Methodik zur sicheren und effizienten Auswahl von SCM-Software bereit. Die Analyse erfolgt entlang zentraler Kriterien wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und Investitionssicherheit.


Über das Fraunhofer IPA: Im Fokus des Bereichs Fabrikplanung und Produktionsmanagement des Fraunhofer IPA steht die systematische Lösungsentwicklung und -umsetzung von Produktionsorganisationslösungen. Das Leistungsangebot umfasst die Themenfelder digitalisierte Auftragsabwicklung, Projektmanagement sowie Softwareauswahl und -einführung (ERP, PPS, APS, MES, SCM) über alle Branchen hinweg.


Über das FIR an der RWTH Aachen: Seit über 70 Jahren steht das FIR an der RWTH Aachen für die Steigerung der industriellen Wertschöpfung. Als Forschungsinstitut für Rationalisierung 1953 gegründet, ist das FIR heute führend in der digitalen Transformation der produzierenden Industrie. Im Fokus steht die Transformation der industriellen Kernbereiche Produktion und Dienstleistung mit dem Ziel, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.

 

Über die Trovarit AG: Die Trovarit AG begleitet Unternehmen effizient und sicher bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch Business Software. Die Trovarit- Studien zur Anwenderzufriedenheit (»ERP in der Praxis«, »CRM in der Praxis«) und die Reihe Aachener Marktspiegel Business Software greifen relevante Marktthemen und Trends auf und analysieren diese unabhängig auf empirischer Basis.

 

 


Fragen und Kommentare (0)