Quantenpunkt-Nase
"Wir haben eine künstliche Nase entwickelt, die mithilfe spezieller Kohlenstoff-Nanopartikel Gasmoleküle nachweisen kann und speziell Bakterien durch die flüchtigen Metabolite erkennt, die sie an die Luft abgeben", erklärt Forschungsleiter Raz Jelinek, BGU-Professor am Fachbereich Chemie. Konkret nutzt die Nase Interdigitalelektroden, die mit sogenannten Kohlenstoff-Quantenpunkten ("C-Dots") beschichtet sind. Wenn sich daran Gasmoleküle anlegen, kommt es zu Veränderungen der Kapazität, die das System misst.
Mittels Maschinenlernen lässt sich der Sensor darauf trainieren, anhand der Messwerte unterschiedliche Gase sehr genau zu bestimmen, wie eben die typischen Stoffwechselprodukte verschiedener Bakterien. Dadurch könnte das zum Patent angemeldete System beispielsweise erkennen, ob in einem Krankenhaus oder Biotop problematische Bakterien auftreten, ob in der Atemluft eines Patienten Anzeichen für Krankheitserreger zu finden sind oder ob Lebensmittel aufgrund darin auftretender Bakterien als verdorben einzustufen sind. (pte)