Wie lassen sich die Arbeit der Konstrukteure in der industriellen Antriebstechnik vereinfachen und die Montagekosten der Maschinen- und Anlagenbauer spürbar senken? Indem man ihnen Paketlösungen aus mehreren Systemkomponenten zur Verfügung stellt, die sie komplett und mit reduziertem Assembling-Aufwand direkt in ihre Antriebsstränge integrieren können. Mit wachsendem Engagement lassen die Produktsparten von RINGSPANN daher ihr Knowhow zusammenfließen und erarbeiten immer mehr Smart Solutions, die verschiedene antriebstechnische Funktionen in sich vereinen. Nachdem das Unternehmen zuletzt durch die Kombination von Wellen- und Überlastkupplungen sowie Rutschnaben und Riemenscheiben von sich reden machte, präsentiert es nun Komplettpakete aus Wellenkupplungen und Bremsscheiben. „Konstruktiv ist diese neue Smart Solution eine ziemlich clevere Lösung, weil hierbei kein zusätzlicher Wellenzapfen für die Bremsscheibe mehr erforderlich ist“, erläutert RINGSPANN-Produktmanager Martin Schneweis. Kurzfristig lieferbar ist diese neue Kombilösung für Antriebsmomente von 180 Nm bis 112.000 Nm, wobei dank der großen Auswahl von Wellenkupplungen und Bremssystemen im Portfolio von RINGSPANN sehr viel Spielraum für kunden- und projektspezifische Auslegungen und Konfigurationen besteht.


Die Smart Solution REB…DCS von RINGSPANN wird als komplette Einheit aus Bolzenkupplung und Bremsscheibe ausgeliefert.
Viele Kombi-Lösungen realisierbar
Kupplungsseitig ziehen die Entwicklungsingenieure des Unternehmens vorrangig drehelastische Bolzenkupplungen der Baureihe REB…DCS und Klauenkupplungen der Baureihe REK…DCS für die Realisierung der neuen Smart Solutions heran. Typische Anwendungsgebiete dafür sind unter anderem die Fördertechnik, der Ventilatorenbau, der allgemeine Maschinen- und Motorenbau sowie auch der Sektor der Schwerlasttechnik. Bei den Bremsscheiben hingegen besteht die Möglichkeit – je nach konkreter Anwendung und zu erwartender Belastung – zwischen Varianten aus Stahl oder Sphäroguss zu wählen.
Während die Kupplung im Betriebszustand dann den Versatz zwischen den Wellen des Antriebsstrangs ausgleicht sowie betriebsbedingte Stöße und Schwingungen dämpft, bildet die Bremsscheibe das rotierende Element der fall- bzw. anlagenspezifisch eingesetzten Scheibenbremse. Je nach Kundenwunsch und Anforderung können sich die RINGSPANN-Ingenieure hier aus einem großen Sortiment von hydraulischen und elektromagnetischen Scheibenbremsen bedienen. Vorrangig zu klären ist dabei stets die Frage, welche Aufgabe die Bremse primär erfüllen soll: Die (Not)Stopp-Funktion, in der sie eine drehende Welle binnen Sekunden zum Stillstand bringt; die Regelfunktion, bei der sie die kontrollierte Einhaltung oder Verzögerung definierter Kräfte ermöglicht; oder die Haltefunktion, bei der sie das unbeabsichtigte Anlaufen rotierender Komponenten verhindert. „Durch die Auswahl des optimalen Bremsentyps, des besten Werkstoffs für die Bremsbeläge und der passenden Bremsscheibe können wir schon mit den Komponenten unseres Standardprogramms die Ideallösung für unseren Kunden konfigurieren – auch mit Blick auf die Zusammenstellung der Smart Solution aus Wellenkupplung und Bremse“, betont RINGSPANN-Produktmanager Martin Schneweis.
Viel Potenzial für Kostensenkungen
Aufgrund der internationalen Expansion der letzten Jahre und dem damit einhergehenden Ausbau fast aller Produktgruppen steht den Technikern von RINGSPANN für die Entwicklung innovativer Smart Solutions inzwischen ein breit gefächertes Portfolio von antriebstechnischen Komponenten zur Verfügung. Über die bisher präsentierten Kombinationen Wellenkupplung/ Überlastsicherung, Rutschnabe/ Riemenscheibe sowie Wellenkupplung/ Scheibenbremse hinaus bietet sich dem Unternehmen und seinen Kunden damit ein großes Potenzial für die Realisierung weiterer Paketlösungen, mit denen sich der Zeit- und Kostenaufwand sowohl im Engineering als auch in der Montage erheblich reduzieren lässt. ms