|
iTEMP TMT31 Temperaturtransmitter für maximalen Bedienkomfort
» Beitrag melden
Der 4-20mA Kopftransmitter für Pt100/Pt1000 Sensoren bietet hohe Sicherheit und zuverlässige Messgenauigkeit.

 iTEMP TMT31 mit Push-in-Klemmen ermöglicht eine werkzeuglose, sichere Verdrahtung in nur wenigen Sekunden
03.03.2025 | Perfekt für einfache Anwendungen! Der Temperaturtransmitter iTEMP TMT31 für analoge 4-20 mA Signale zeichnet sich durch seine Langzeitstabilität, hohe Genauigkeit und einfache Bedienung aus und ist somit ein wichtiger Stützpfeiler für verlässliche Temperaturmessung in der Verfahrensautomation.
Temperaturtransmitter stellen in den verfahrenstechnischen Industrien ein wichtiges Glied zwischen Temperatursensoren im Prozess und den höhergelegenen Automatisierungsebenen dar.
Um den Aufwand für Inbetriebnahme, Gerätekonfiguration und Wartung so gering wie möglich zu halten, kann der Transmitter wahlweise bequem vorkonfiguriert bestellt, oder einfach vor Ort über eine kostenfreie Bediensoftware wie zum Beispiel FieldCare oder DeviceCare von Endress+Hauser mithilfe eines Laptops oder Tablets parametriert werden. Hierfür benötigte USB-Konfigurationskits wie TXU10 oder Commubox FXA291 sind ebenfalls als Zubehör bei Endress+Hauser erhältlich.
Die Empfehlung: Push-in Klemmen
Durch die Verwendung von werkzeuglosen Push-in-Klemmen können Sie die Zeit der Verdrahtung bei der Inbetriebnahme von Temperaturtransmittern um bis zu 85 % reduzieren. Sie ermöglicht Ihnen eine 10-mal schnellere Verdrahtung, gepaart mit hoher Qualität und einem erschwinglichen Preis! Erleben Sie Ihre Vorteile in dem kurzen Video. Für alle, die unsere bewährten Schraubklemmen bevorzugen, haben wir auch hier das Design für eine einfachere Verdrahtung optimiert. Korrosionsfreie Kontakte sorgen bei beiden Anschlussvarianten für höchste Zuverlässigkeit der Messwertübertragung.
Hohe Zuverlässigkeit im Prozess
Der iTEMP TMT31 Temperaturtransmitter ist für den sicheren Betrieb der Sensortypen Pt100 (IEC/GOST/JIS) und Pt1000 (IEC) in Ex-Bereichen der Zone 2 / Div. 2 (nicht funkend) zugelassen. Optional kann zusätzlich noch durch einen Transmitter-Sensor Abgleich, mithilfe der Callendar-Van Dusen- Gleichungen (CvD), die Sensor-Charakteristik des angeschlossenen RTD an den Kopftransmitter angeglichen und somit die Genauigkeit der Temperaturmessung des gesamten Systems noch weiter erhöht werden.Video/Präsentation:

|
|