igus erweitert Motorsteuerung
D1 mit zertifiziertem PROFINET

» Beitrag melden

Schnelle Zykluszeiten der D1 & PROFINET/PROFIdrive-
Integration ermöglichen flexible Motorsteuerung in der Automation

igus erweitert Motorsteuerung D1 mit zertifiziertem PROFINET
Grossansicht Bild
01.09.2025 | igus erweitert die D1 Motorsteuerung für Linearantriebe, Handlingsysteme und Roboterachsen. Dank zertifiziertem PROFINET lässt sich die Steuerung nun schnell und nahtlos in Systeme von Siemens, Beckhoff, Wago & Co. integrieren – ganz ohne aufwendige Anpassungen. Die neue Anschlussfähigkeit steigert Effizienz und Leistung in der Automation.

Die Motorsteuerung D1 ist die leistungsstarke und vielseitige Lösung von igus für anspruchsvolle Antriebsapplikationen, welche nun kompatibel mit dem industriellen Kommunikationsstandard PROFINET/PROFIdrive ist. Mit einem Marktanteil von rund 23 Prozent verzeichnet PROFINET derzeit das stärkste Wachstum. Große Hersteller wie Siemens, Beckhoff und Wago nutzen diesen Industrial-Ethernet-Standard für die industrielle Automatisierung, da er eine echtzeitfähige und zuverlässige Kommunikation zwischen Steuerung, Maschinen und Feldgeräten wie Sensoren und Aktoren ermöglicht. „Dank der PROFINET-Integration ist die Kommunikation zwischen der D1 und diesen Steuerungen nun völlig unkompliziert“, sagt René Erdmann, Leiter Geschäftsbereich drylin E Antriebstechnik bei igus. „Die erweiterte Anschlussfähigkeit macht spezialisierte Software und tiefgehende technische Kenntnisse für die Integration in Automatisierungssysteme überflüssig. Sie verkürzt somit die Projektzeiten und senkt die Integrationskosten sowie den Wartungsaufwand.“ Die D1 mit PROFINET-Feldbus ist ab sofort verfügbar. Anwender können mit einem kostenfreien Update auch ältere Modelle auf den aktuellen Stand bringen.
 

Schnelle Zykluszeiten, intuitive Bedienung und hohe Systemkompatibilität

 

Konstrukteure nutzen die D1 Motorsteuerung, um Schrittmotoren, DC-Motoren und EC/BLDC-Motoren von elektrischen Linearantrieben, Handlingsystemen und Roboterachsen zu steuern. „Die D1 überzeugt mit kurzen Zykluszeiten, was eine schnelle Reaktionsfähigkeit von acht bis 16 Millisekunden je nach Anwendung gewährleistet und insbesondere in dynamischen Anwendungen einen grossen Vorteil darstellt“, sagt Erdmann. Bei Konstrukteuren beliebt sei zudem die intuitive Bedienbarkeit über eine Weboberfläche, auf der sich Positionen, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Bewegungsprofile einstellen lassen – ohne zusätzliche Software. Ebenso geschätzt sei die Unterstützung von Schnittstellen wie CANopen und Modbus TCP (Gateway), um die Steuerung in bestehende Automatisierungsumgebungen zu integrieren. Die D1 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen und kann dank der Applikationsklassen AC1 – Drehzahlsteuerung und AC3 – Positionierung in verschiedenen industriellen Bereichen eingesetzt werden, von der Automobilproduktion über Verpackungslinien bis hin zur einfachen Robotik. „Mit der PROFINET/PROFIdrive-Integration, die auch durch Siemens zertifiziert wurde, möchten wir Konstrukteuren eine noch flexiblere und zukunftssichere Lösung bieten, welche die Leistungsfähigkeit und Effizienz ihrer Automatisierungsprozesse weiter steigert,“ so Rene Erdmann.

 

In der dryve Experience gibt es mehr Informationen zu den igus Motorsteuerungen und bereits umgesetzten Anwendungen, ausführliche Tutorial-Videos aller Funktionalitäten sowie eine Auswahlhilfe der passenden Motorsteuerung. Zusätzlich bietet igus kostenfrei Musterprogramme an, welche die Integrationszeit der Motorsteuerungen erheblich reduzieren, was Zeit und Kosten spart.


Fragen und Kommentare (0)