Die standardisierte IO-Link-Technologie gibt den Anwendenden von der Verkabelung bis hin zum Protokoll einheitliche Vorgaben und bietet dennoch Kompatibilität zu gängigen Schnittstellen in der Automatisierungstechnik. So wird die Fehleranfälligkeit durch falsche Verkabelung oder ähnliche Fehler spürbar reduziert und BUS-spezifische Definitionen oder Parametrierungen bleiben den Anwendenden erspart.
Die Parametrierung des Drucktransmitters kann bequem über einen am Netzwerk angeschlossenen Computer erfolgen. Über die integrierte Diagnose-Funktion werden allfällige Fehlfunktionen frühzeitig erkannt und es kann sofort entsprechend reagiert werden. Wird der Sensor ausgewechselt, erkennt der IO-Link Master das Gerät und schreibt die vordefinierten Parameter automatisch hinein. So werden Maschinenstillstandzeit, Personalkosten und Fehleranfälligkeit erheblich reduziert.
» Datenblatt: KELLER 23SXio [pdf, 1111 KB]