65-mal verschleissfester

» Beitrag melden

igus entwickelt Kugellager
für extreme Chemikalienbelastung

65-mal verschleissfester
Grossansicht Bild
Sicherer Einsatz auch bei Chemikalienkontakt: igus hat zwei neue chemikalienresistente und besonders langlebige Kugellager entwickelt.
11.11.2025 | Für den Chemiekontakt hat igus zwei neue, besonders langlebige xiros Kugellager entwickelt. Sie sind 65-mal verschleißfester als reine PEEK-Lager. Möglich wird dies durch technische Keramik in Kugeln und Laufringen sowie einen PEEK-basierten Käfig. Die hohe Lebensdauer ist ideal für Anwendungen in Chemie-, Prozess-, Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilindustrie.

Ob Rührwerke in der Prozessindustrie, Getriebe von Motoren, Turbinen von Flugzeugen oder Analysegeräte in medizinischen Laboren: Wann immer Kugellager Kontakt mit Chemikalien haben, drohen Korrosion und frühzeitige Ausfälle. „Gerade klassische Kugellager aus Metall sind unter diesen Bedingungen anfällig für Korrosion. Auch Kugellager aus Polyetheretherketon (PEEK) stossen bei Anwendungen mit Chemikalienkontakt in Verbindung mit höheren Drehzahlen und Belastungen schnell an ihre technischen Grenzen, vor allem, wenn eine lange Lebensdauer gefragt ist“, sagt Marcus Semsroth, Leiter Geschäftsbereich xiros Polymerkugellager bei igus. „Um Konstrukteuren mehr Sicherheit zu bieten und die Lebensdauer sowie Effizienz ihrer Anwendungen zu erhöhen, haben wir neue Keramikkugellager der Serie xiros entwickelt. Sie sind chemikalienresistent und gleichzeitig um ein Vielfaches langlebiger als Standard-PEEK-Lager.“ Erhältlich sind die Lager ab sofort in drei DIN-Abmessungen mit 8, 10 und 12 Millimeter Innendurchmesser. Weitere Abmessungen sind auf Anfrage verfügbar.

 


Labortests beweisen hohe Verschleissfestigkeit

 

Der Grund für die Langlebigkeit der neuen Lager ist eine spezielle Materialkombination: Die inneren und äusseren Laufringe sowie die Kugeln sind aus technischer Keramik gefertigt. Der Käfig, der die Kugeln in Position hält, ist ein PEEK-basiertes, von igus entwickeltes Material. „Tests in unserem hauseigenen Labor haben gezeigt, dass die Kugellager dank dieser Materialkombination 65-mal verschleissfester sind als Pendants, die vollständig aus PEEK gefertigt sind“, erklärt Marcus Semsroth. Weitere Vorteile: Die neuen Keramiklager sind rund 40 Prozent leichter als Metalllager, sodass sich gerade bei hohen Drehzahlen die Energieeffizienz verbessert. Zudem sind sie wartungsfrei, da sie für ihren reibungsarmen Trockenlauf keine Schmiermittel benötigen. Vorteilhaft für die Sicherheit vieler Anwendungen, wie etwa Elektromotoren, ist darüber hinaus die Tatsache, dass die Keramiklager weder magnetisch noch elektrisch leitfähig sind.
 

 

Speziell für hohe Drehzahlen entwickelt

 

igus bietet die Keramiklager in zwei Varianten an: Beide eignen sich für Anwendungen, bei denen hohe Temperaturen und hohe Drehzahlen entscheidend sind – etwa für Flugzeugtriebwerke, Getriebe und medizinische Geräte. Chemikalienresistent sind die Lager besonders in alkalischen Umgebungen. Die Lager aus weissem Zirkoniumoxid weisen eine höhere Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf. Zudem sind sie kostengünstiger als die schwarze Variante aus Siliziumnitrid, welche etwas spröder ist. Das Siliziumnitrid-Kugellager hingegen besitzt eine besonders hohe thermische Stabilität. Damit ist es für Heissdampfanwendungen sowie Anwendungen mit schnellen Temperaturschwankungen geeignet. „Die Siliziumnitrid-Variante ist somit die bevorzugte Wahl für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt. Zirkoniumoxid wiederum bietet sich optimal für den Einsatz in chemischen Anlagen, medizinischen Geräten oder der Lebensmittelindustrie an“, fasst Marcus Semsroth die Vorteile der beiden neuen Keramikkugellager zusammen.

 

Mehr Informationen zu den neuen Keramikkugellagern: 

https://www.igus.ch/product/ceramic-ball-bearing


Rubriken: Kugellager

Fragen und Kommentare (0)