Auftragsart: Dienstleistung
Archiv | 20.01.2025 | Elektromechanische und Elektrotechnische Ausrüstung:
Das Wasserkraftwerk Etzelwerk der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) wurde in den 1930er-Jahren erbaut. Die 2017 erteilte Übergangskonzession läuft bis zur Rechtskraft der neuen Konzession. Nach neuer Konzession ist die Restwasservariante V5 Plus mit einem monatlich abgestuften Sockelabfluss Schlagen von 0.7 bis 1.6 m³/s und einer zusätzlichen Kompensationsdotierung zur Erreichung eines Mindestabflusses in Sihlwald von 2.0 bis 4.0 m³/s sicherzustellen. Dieser Mindestabfluss in Sihlwald wird bei Eintreten von definierten Bedingungen (z.B. Auftreten des Lachs) zu definierten Zeitpunkten auf 4.0 bzw. 6.3 m³/s erhöht.
Zur Dotierung von kaltem Tiefenwasser aus dem Sihlsee ist eine neue Dotieranlage (DAL) am orographisch linken Ufer der Sihl, direkt am Fuss der Staumauer “In den Schlagen” vorgesehen. Die geplante, neue Dotieranlage schliesst am bestehenden Grundablassstollen oberhalb der Grundablassschützen an. Im Auftrag des Bezirks Einsiedeln wird das Dotierwasser zudem in einem separaten, anschliessenden Dotierkraftwerk (DKW) genutzt.
Die Dotieranlage DAL besteht aus einem unterirdischen Anschluss an den Grundablassstollen, einer Schieberkammer und einem Druckleitungs-Stollen sowie einem teilweise überdeckten Gebäude mit Schacht und Rückgabe in die Sihl. Die Auslegung erfolgt auf eine variable Dotierwassermengenabgabe von 0.7 bis max. 5.0 m³/s, welche über eine Stahldruckleitung DN900/800 und ein gesteuertes Regulierorgan erfolgt. In der Toskammer der Rückgabe wird die Restenergie unter kontrollierter Be- und Entlüftung abgebaut und das Wasser über das Tosbecken mit Auslaufschwelle in die Sihl zurückgegeben.
Das Dotierkraftwerk DKW schliesst über einen Abzweiger an der Druckleitung der Dotieranlage an. Die Dotierturbine mit einer Ausbauwassermenge von 2.1 m³/s verarbeitet über 90% des Dotierwasserabflusses. Die vertikalachsige Diagonalturbine mit Synchrongenerator hat eine Leistung von ca. 380 kW und produziert etwa 1.9 GWh/a. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 500 Haushalten. Die Einspeisung erfolgt in das 16-kV-Netz der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ).
Diese Ausschreibung dient der Auftragsvergabe des Elektromechanischen Maschinensatzes.
Die Anbieterin soll ein Gesamtangebot einreichen.
Auftraggeber (Beschaffungsstelle/Bedarfsstelle):
SBB CFF FFS Infrastruktur Energie