Geschäftsführung des
Verbands Smart City Hub Switzerland

» Beitrag melden

Abgabetermin: 05.10.2025

Auftragsart: Dienstleistung

26.08.2025 | Auftraggeber und generelle Informationen

 

Auftraggeber:                Smart City Hub Switzerland

Ansprechperson:            Nicolas Lemaitre

Datum Offertanfrage:     26.08.2025

Frist für Offertabgabe:    05.10.2025

Formelle Anforderung:    Digitale Offertabgabe über SIMAP

Offertgültigkeit:              Im Minimum drei Monate nach Offertabgabefrist

Verfahrensart:                Offenes Verfahren

Auftragsart:                   Dienstleistungsvertrag

Aufwandschätzung:        70 – 90 Tage

Beschwerdemöglichkeit:  20 Tage ab Eröffnung

 

Ausgangslage

 

Der Verband Smart City Hub Switzerland wurde 2018 gegründet, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch im Bereich Smart City zu fördern. Ziel ist es, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, nachhaltiger und sozial inklusiver zu gestalten. Die Herausforderungen, vor denen Schweizer Städte stehen, verlangen nach einer vertieften Zusammenarbeit und der Nutzung von Synergien. Der Verband bietet eine neutrale Plattform, die Städte, Dienstleister und Forschungseinrichtungen vernetzt und unterstützt bei der Umsetzung innovativer Projekte.

Für weitere Informationen zum Smart City Hub Switzerland besuchen sie die Webseite:

https://www.smartcityhub.ch/.

 

Ausschreibungsobjekt

 

a. Rolle

Die Geschäftsführung des Verbands Smart City Hub Switzerland umfasst folgende Hauptverantwortlichkeiten:

 

Strategische Planung:

  • Entwicklung der strategischen Ziele des Verbands
  • Analyse von Markt- und Branchentrends
  • Identifizierung von Chancen und Risiken
  • Unterstützung des Vorstands

Operative Geschäftsführung:

  • Umsetzung der Verbandsstrategie und den damit verbundenen Massnahmen
  • Vorbereitungen der Sitzungen der Organe des Verbandes, Redaktion der entsprechenden Protokolle und Koordination bzw. Umsetzung der gefassten Beschlüsse
  • Führung der Administration und Korrespondenz im Zusammenhang mit den Mitgliedern, Behörden und anderen, nahestehenden Personen und Institutionen 
  • Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und Koordination bzw. Umsetzung der abgeleiteten Massnahmen

Mitgliederbetreuung:

  • Beratung der Mitglieder bei der Umsetzung ihrer Smart City Vorhaben
  • Organisation von Mitgliederversammlungen, Arbeitsgruppen und weiteren Verbandsveranstaltungen 
  • Sachbezogene Auskünfte und Beratungen an Mitglieder und Betreuung von Anfragen Dritter

Kommunikation:

  • Vertretung des Verbands in der Öffentlichkeit
  • Kommunikation mit Mitgliedern, Interessenten, Medien, Politik und anderen Stakeholdern
  • Erstellung von Berichten, Pressemitteilungen, Newslettern und anderen Publikationen
  • Pflege von Kollaborationsplattform und Verbands-Homepage
  • Stilsichere Kommunikation in Deutsch (Wort und Schrift), weitere Landessprachen von Vorteil

Netzwerken:

  • Pflege der Kontakte und Verbindungen zu anderen nahestehenden Institutionen 
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken und Beziehungen
  • Kooperation mit anderen Organisationen und Verbänden

Finanzmanagement:

  • Verwaltung von Finanzen und Budgets, inkl. Finanz-Reporting an den Vorstand
  • Überwachung von Ausgaben und Einnahmen
  • Sicherstellung der Einhaltung von Finanzvorschriften
  • Beauftragung von Dienstleistungen, Erwerb von Produkten und Führung des Zahlungsverkehrs

Projektmanagement:

  • Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten
  • Koordination von Projektteams und -partnern
  • Sicherstellung der Einhaltung von Projektzielen und -budgets

Rechtliche Angelegenheiten:

  • Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften
  • Vertretung des Verbands im Falle rechtlicher Streitigkeiten
  • Unterstützung des Vorstands in verbandsbezogenen rechtlichen Angelegenheiten

 

b. Mengengerüst

  • Mitgliederversammlung: 1x jährlich
  • Vorstandssitzungen: 3x jährlich und 1x Retraite
  • Austauschgruppen: rund 7 Austauschgruppen mit durchschnittlich 3 Treffen jährlich
  • Weitere Verbandsveranstaltungen repräsentative Vertretung: 3-4 jährlich
  • Verbandsgrösse 2025: 26 Mitglieder (davon 9 im Vorstand), 6 Gönner, 6 Partnerorganisationen
  • Projekte: 2-3 Projektbegleitung (z. B. SCH-Award, Testing-Time, etc.)

 

Auftraggeber (Beschaffungsstelle/Bedarfsstelle):
Smart City Hub Schweiz

HINWEISE: Beachten Sie bitte die Eingabevorschriften. Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend sind die auf der Plattform www.simap.ch veröffentlichten Daten. Die Adresse für die Unterlagen sowie eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf der SSL-gesicherten Detailseite.