EAM-Tool für Kanton St.Gallen
und eGovernment St.Gallen digital.

» Beitrag melden

Abgabetermin: 15.10.2025

Auftragsart: Dienstleistung

04.09.2025 | Gegenstand der Beschaffung ist ein Enterprise Architecture Management Tool (EAM-Tool), das als zentrale Plattform für die Erfassung, Analyse, Planung und Steuerung der IT-Architektur eingesetzt wird. Das Tool soll die Umsetzung der vom Kanton St.Gallen definierten Use Cases ermöglichen: in den Bereichen Transparenz der IT-Landschaft (Use Case 1), strategische IT-Planung (Use Case 2) und operative Steuerung (Use Case 3). 

 

Der Kanton St.Gallen beschafft das Tool als zentrale Instanz, in der Architekturmodelle sowohl für die kantonale Verwaltung als auch für E-Government St.Gallen digital erstellt und gepflegt werden können. Neben Mitarbeitenden dieser beiden Organisationen dürfen auch von ihnen beauftragte Lieferanten innerhalb dieser Instanz modellieren.

 

Gemeinden, die das Tool eigenverantwortlich für die Modellierung ihrer Gemeindearchitektur nutzen möchten, können in derselben Instanz ein separates Modellierungsprojekt mit entsprechenden Berechtigungen einrichten. Diese Option soll für die Zukunft offengehalten werden.

 

Das EAM-Tool soll als Single Source of Truth für architekturrelevante Informationen dienen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern – wie dem IT-Architektur Fachgremium (ITAF), Projektleitungen, IT-Architekten und IT-Architektinnen und Amtsleitungen – gezielt unterstützen. Es wird erwartet, dass das Tool eine hohe Benutzerfreundlichkeit aufweist, standardisierte Modellierungssprachen (z. B. ArchiMate, siehe eCH-0122-Standard) unterstützt, eine rollenbasierte Zugriffskontrolle bietet und über Schnittstellen zu bestehenden Systemen wie ServiceNow, Signavio und PQFORCE verfügt.

 

Neben der reinen Softwarebeschaffung umfasst der Leistungsumfang auch Dienstleistungen zur Initialisierung des Tools. Dazu gehören insbesondere:

  • die technische Einrichtung und Konfiguration des Tools gemäss den Anforderungen des Kantons,
  • die Anbindung relevanter Schnittstellen zu bestehenden Systemen,
  • die Durchführung von Schulungen für unterschiedliche Nutzergruppen (z. B. Modellierende, Lesende, Administratoren und Administratorinnen),
  • sowie die Bereitstellung von Supportleistungen während der Einführungsphase und im ersten Betriebsjahr, um Fragen zu beantworten und bei der Weiterentwicklung der Nutzung zu unterstützen.

 

Auftraggeber (Beschaffungsstelle/Bedarfsstelle):
Dienst für Informatikplanung