Aufgeteilt war die Konferenz in den CE-EinführungsTAG am 27. September sowie die CE-FachKONFERENZ am 28. und 29. September. Diese bewährte Trennung von Fachkonferenz und Einführungstag gewährleistet, dass sowohl Einsteiger als auch Experten im Bereich der CE-Kennzeichnung von Maschinen wertvolle Inhalte aufgreifen.
Beim CE-EinführungsTAG erhielten Konferenzteilnehmer, für welche die technischen und rechtlichen Anforderungen der CE-Kennzeichnung noch Neuland sind, einen Überblick zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der CE-Kennzeichnung sowie funktionalen Sicherheit.
Themen für Experten bei der darauffolgenden CE-FachKONFERENZ waren unter anderem aktuelle Updates zu Normen und Rechtsvorschriften: noch in diesem Jahr wird wohl die neue Maschinenverordnung erscheinen, ebenso befindet sich eine Cybersecurity-Verordnung in Arbeit. Zudem sind Neuauflagen besonders wichtiger Normen im Steuerungsbau (EN ISO 13849-1 sowie EN IEC 62061) erschienen. Ergänzt wurden diese Inhalte mit Themen rund um das Maschinenleben, von der erstmaligen Inbetriebnahme bis hin zu einer wesentlichen Veränderung.
Auch in diesem Jahr wurde das Thema kollaborierende Roboter – kurz Cobots – thematisiert, diesmal mit Schwerpunkt Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration. Als Ergänzung zum Schwerpunkt „Maschinen und Anlagen“ dienten Einblicke in ausgewählte Management-Themen: dies umfasste Vorteile eines professionelles Wissens-Management im Unternehmen sowie Tipps zur Einführung von Compliance-Systemen.
IBF bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern, Zuhörern, Referenten sowie Mitarbeitern – für eine gelungene Fachkonferenz und blickt voller Vorfreude auf die Fachkonferenz 2023. Die 17. CE-PraxisTAGE finden kommendes Jahr bereits im Mai an folgenden Tagen statt:
- 09.05.2023: CE-EinführungsTAG
- 10. - 11.05.2023: CE-FachKONFERENZ